Skip to content

Forschung

Innovative Materialien, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Transfer

Mit der Material-Hub-Initiative „MaterialNeutral – Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen“ bündelt das BMFTR Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben, Transfer- und Vernetzungsprojekte in einem Förderinstrument.

Quelle: Projektträger Jülich

 

Das BMFTR fördert Forschungsverbünde in seinem Rahmenprogramm: Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin).

Mit diesem Rahmenprogramm will das BMFTR einen Beitrag zur Sicherung und zum Ausbau der technologischen Kompetenzen in der Materialforschung und Werkstoffentwicklung leisten.

Ein Technologietransfer soll eine schnellere Umsetzung von Ergebnissen der Forschung in marktfähige Produkte ermöglichen.

Das BMBF (jetzt BMFTR) veröffentlichte Ausschreibung zu Modul 2 „Materialinnovationen durch nachhaltige Rohstoffnutzung“.
 

Gefördert werden FuE-Arbeiten mit dem Fokus auf innovativen Materialentwicklungen und dem Ziel der Rohstoffreduzierung, der Nutzung von Sekundärrohstoffen und / oder der Substitution von Rohstoffen.

Einreichungsstichtag für Projektskizzen war der 17. Januar 2025.

Weitere Informationen: https://www.werkstofftechnologien.de/service/meldungen/detailansicht/material-hub-initiative-materialneutral-start-des-zweiten-foerdermoduls

Bekanntmachung: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/09/2024-09-18-Bekanntmachung-MaterialNeutral.html

Im Modul I „Materialien für die Prozesseffizienz“ fördert das BMFTR die Entwicklung innovativer Katalysator- und Membran-Materialien. Deren neuartiger oder optimierter […]

Projektbeteiligte aus Forschung und Industrie treffen sich zu Statuskonferenzen, um ihre Ergebnisse aus den Projekten der Material-Hub-Initiative „MaterialNeutral – Ressourcensouveränität […]