Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar

Erforschung besserer Katalysatoren für das chemische Kunststoffrecycling

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit können nun Vollgas geben bei der Erforschung des chemischen Kunststoffrecyclings. Forschende der ETH Zürich haben dafür wichtige Grundlagen gelegt und gezeigt: Auf das Rühren kommt es an.

Hunderte Millionen Tonnen Kunststoffabfall fallen jährlich weltweit an. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an neuen Methoden, um einen Grossteil davon zu qualitativ hochwertigen Produkten zu rezyklieren und damit eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Heute ist das noch nicht der Fall. Kunststoffabfälle werden vor allem mechanisch rezykliert: zerkleinert und dann eingeschmolzen. Daraus entstehen zwar neue Kunststoffprodukte, aber die Qualität der Produkte nimmt von Recyclingschritt zu Recyclingschritt drastisch ab.

…. Die Forschenden der Gruppe von Javier Pérez-Ramírez, Professor für Katalyse-Engineering, untersuchten die Spaltung von Polyethylen und Polypropylen mit Wasserstoff. Auch dabei wird der Kunststoff zuerst in einem Stahltank geschmolzen. Anschliessend wird der gasförmige Wasserstoff in die Kunststoffschmelze geleitet. Wichtig sind zudem pulverförmige Katalysatoren, die die Chemiker:innen beifügen, zum Beispiel solche, die das Metall Ruthenium enthalten. …

 

Lesen Sie die gesamte Meldung hier: https://www.chemie.de/news/1184310/chemisches-kunststoffrecycling-ist-startklar.html

Plastikmüll - Plastikflaschen - Kunststoff Verpackungsmüll. Bildquelle: Gundolf-Renze stock.adobe.com

Weitere News

Mann hält Lupe mit Symbolen für Arbeitssicherheit, Compliance, Risikomanagement und betriebliche Effizienz. Bildquelle: Supatman -stock.adobe.com

Das Programm Horizont 2020 der Europäischen Union finanzierte drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Risikogovernance von Nanomaterialien (NM) und Nanoprodukten: Gov4Nano,...

Der BMFTR-Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“ fördert junge, kreative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Materialforschung. Zum 01. Januar 2025 sind sieben vielversprechende...

Person mit Akten, Dokumenten am Schreibtisch, Nahaufnahme. Bildrechte: David-Stock.adobe.com

In der modernen Forschung entstehen Daten in rasanter Geschwindigkeit, und die Menge wächst stetig. Durch den technologischen Fortschritt und immer...

Skip to content