DaNa Team veröffentlicht Paper zum Abschluss des Projektes

Zum Abschluss der DaNa-Projektserie hat das Team nun erfolgreich eine Perspektive in Frontiers in ToxicologyInsights in Nanotoxicology veröffentlicht: The DaNa projects: public communication of (nano)material safety data—from conspiracy theories to study quality https://doi.org/10.3389/ftox.2024.1382458

In dieser Perspektive geben die Autoren einen Überblick über die Entwicklungen und Erfahrungen bei der Kommunikation über die Sicherheit von (Nano-)Materialien. Sie möchten die Erfahrungen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft teilen, um sie für zukünftige Kommunikationsaktivitäten nutzbar zu machen.
Sie stellen die langfristige Arbeit der Wissenschaftskommunikationsprojekte DaNa, DaNa2.0 und DaNa4.0 vor, die von 2009 bis 2023 liefen. Anfang der 2000er Jahre, mit den Anfängen der Nanotechnologieforschung, war die Kommunikation über die Sicherheit von Nanomaterialien in der Öffentlichkeit noch sehr neu und stellte die Projekte vor viele Herausforderungen. Heute ist die Wissenschaftskommunikation für die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse unverzichtbar und ein faktenbasierter Ansatz wie die „DaNa-Wissensbasis Materialien“ schafft einen vertrauensvollen Dialog mit der Öffentlichkeit. Diese langfristig angelegte Projektreihe hat einen wesentlichen Beitrag zur Kommunikation über die Sicherheit von Nanomaterialien geleistet, vielleicht sogar den größten unter den öffentlich finanzierten Projektreihen weltweit.

 

Weitere News

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Materialwissenschaften sind für zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben eine Schlüsseldisziplin, ob bei der Energiewende, im 3D-Druck oder im Quantencomputing. Die Plattform...

Arm eines Laboranten, schüttet schwarze Flüssigkeit in becherglas auf Rührer. Bildquelle: Rick Lohre -stock.adobe.com

Leistungsstarke Batterien sind wichtig für die Zukunft. Schweizer Forscher haben Superkondensatoren verbessert. Sie benutzen dafür den Werkstoff Graphen. „Batterien sind...

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die...

Skip to content