Das Wissenschaftsjahr 2025

– Zukunftsenergie –

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen, Ideen und ungelösten Fragen, an denen die Energieforschung arbeitet.

Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und ressourcenschonende Energiewende? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns? Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus – und wie können wir als Gesellschaft konstruktiv darüber sprechen?

Erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren Sie mit bei den zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie:
https://www.wissenschaftsjahr.de/2025

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte in ganz Deutschland

10. März 2025

Eine Hand hält eine Glühbirne in den Himmel. Bildrechte: Aon Khanisorn - stock.adobe.com

Weitere News

Mann hält Lupe mit Symbolen für Arbeitssicherheit, Compliance, Risikomanagement und betriebliche Effizienz. Bildquelle: Supatman -stock.adobe.com

Das Programm Horizont 2020 der Europäischen Union finanzierte drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Risikogovernance von Nanomaterialien (NM) und Nanoprodukten: Gov4Nano,...

Der BMFTR-Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“ fördert junge, kreative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Materialforschung. Zum 01. Januar 2025 sind sieben vielversprechende...

Person mit Akten, Dokumenten am Schreibtisch, Nahaufnahme. Bildrechte: David-Stock.adobe.com

In der modernen Forschung entstehen Daten in rasanter Geschwindigkeit, und die Menge wächst stetig. Durch den technologischen Fortschritt und immer...

Skip to content