Die Früchte der Datenpflege

Eine Sammlung offener FAIR-Datensätze zu mit Titandioxid-beschichteten photokatalytischen Oberflächen

Dieses Paper stellt eine Zusammenarbeit eines großen Konsortiums vor. Deren Ziel es ist, Daten gemäß den FAIR-Prinzipien systematisch zu strukturieren, zu kuratieren und offen zu teilen.

Die Daten stammen aus einer Fallstudie zu Titandioxid (TiO) Nanomaterialien (NMs) für photokatalytische Oberflächen zur Schadstoffbeseitigung, die unter Verwendung verschiedener Sprühbeschichtungstechniken im Rahmen des Safe and Sustainable by Design (SSbD)-Ansatzes hergestellt wurden. Die Daten sind über eine spezielle Zenodo-Community (https://zenodo.org/communities/asina/records) öffentlich zugänglich. Sie bestehen aus einzelnen Datensätzen, die die Daten und die entsprechenden Metadaten separat hosten. Jeder Datensatz ist systematisch benannt, um seinen Kontext widerzuspiegeln, beginnend mit „ASINA-Datensatz“, gefolgt von i) der relevanten Lebenszyklusphase (LCS) von der Synthese bis zum Ende der Lebensdauer, ii) der SSbD-Dimension (d. h. Funktionalität, Sicherheit und Umweltaspekte) und iii) den bewerteten Merkmalen (z. B. physikalisch-chemische Eigenschaften, Gefahrenbewertung, Funktionsbewertung), um die Suche zu erleichtern. Die Datendateien enthalten eine Excel-Registerkarte „Deskriptoren“, bei der es sich um eine harmonisierte Version handelt, die aus Primärdaten für die Visualisierung, Datenintegration und zukünftige Modellierungsanwendungen abgeleitet wurde. Metadaten werden in separaten Datensätzen bereitgestellt und enthalten detaillierte Informationen wie Namen und Zugehörigkeit der Mitwirkenden, Versuchsprotokolle, Instrumentierung, Wörterbuchdefinitionen, Ontologien und Lizenzbedingungen.

 

Dieser Artikel dokumentiert die gesamten Bemühungen zur Strukturierung, Erfassung und offenen Weitergabe von Datensätzen, die im Rahmen des ASINA-Projekts unter den FAIR-Prinzipien generiert wurden:

Furxhi, I., M. Perucca, G. Baldi, V. Dami, A. Cioni, A. J. Koivisto, R. Bengalli, P. Mantecca, G. Motta, M. Carriere, O. Kose, A. Nicosia, F. Ravegnani, D. Burrueco-Subira, A. Candalija, J. Cabellos, S. Vazquez-Campos, E. Lahive, E. Eagles, J. L. de Ipina, J. Oliveira, P. Conin, I. Zanoni, A. Brigliadori, L. Faccani, T. Syed, E. U. Haq, C. O’Mahony, M. Serantoni, M. Blosi, T. Exner, and A. Costa. 2025. ‚The fruits of data shepherding: A collection of open FAIR datasets for titanium dioxide coated photocatalytic surfaces‘, NanoImpact, 39: 100583.

 

Nahaufnahme von Händen, die auf einem Laptop tippen, mit einem leuchtenden Cloud-Symbol und digitalen Datenflusssymbolen, die die Cloud-Computing-Technologie darstellen. Bildquelle: Ar_TH -stock-adobe.com

Weitere News

Hauswand mit Solarpanelen. Bildquelle: MAXSHOT_PL - stock.adobecom

Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Technologie für die nächste Generation der Solarenergie. Sie sind besonders effizient und vielseitig einsetzbar – etwa...

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Plattform MaterialDigital lädt zur Vollversammlung vom 26.–28. November 2025 an der BAM in Berlin ein. Anmeldung ist bis zum...

Die Gewinner des Nobelpreises für Chemie werden auf einer Leinwand in Stockholm gezeigt: Susumu Kitagawa (von links), Richard Robson und Omar Yaghi. Quelle: Fredrik Sandberg/TT News Agency/

Die diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises – Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) – wurden für die...

Zum Inhalt springen