Zinkoxid

Zinkoxid ist ein Alleskönner, wenn es um die technischen Einsatzgebiete geht. Man verwendet es zur Gummiherstellung, im Zement, in Farben, als Katalysator, in medizinischen Produkten und in der Elektronik. Zink ist ein essenzielles Element, das der Mensch sowie Tiere und Pflanzen unbedingt zum Leben brauchen.

Die Mutter trägt mit den Fingern medizinische Salbe auf die abgeschürfte Kniehaut des Kleinkindes auf. Bildquelle: fotoduets-stock.adobe.comWie könnte ich damit in Kontakt kommen?

Der Mensch benötigt täglich zwischen 12 und 15 mg Zink, die er mit der Nahrung aufnimmt. Das Zink liegt dabei meist in der Form von Zinkoxid vor, das sich im Körper auflöst. Wird es zu hoch dosiert, ist auch dieses Material schädlich für den Körper. So können beim Schweißen von Zinkblechen Dämpfe entstehen. Werden sie eingeatmet, können sie die Lunge schädigen. Zinkoxid wird als Nanomaterial auch in Kosmetika als UV-Filter verwendet. Dabei kann gelöstes Zink durchaus über die Haut aufgenommen werden. Da die Haut aber relativ viel Zink für ihren Stoffwechsel benötigt, ist dieser Aufnahmeweg nicht schädlich. Das meiste Zinkoxid nehmen wir aus natürlichen Quellen über die Nahrung auf.

Wie gefährlich ist das Material für Mensch und Umwelt?

In erster Linie hat Zink auch in seiner Form als nanopartikuläres Zinkoxid eine positive Wirkung im Körper, da Zink dort an der Steuerung vieler wichtiger biologischer Prozesse beteiligt ist. Daher wird es auch Zinksalben und anderen medizinischen Produkten beigemischt. In hohen Dosierungen oder am falschen Ort (z.B. als Nanopartikel in der Lunge) kann es aber auch eine giftige Wirkung haben und zum Absterben von Zellen führen (Zinkfieber).

 

Fazit

Der Mensch kommt im Alltag häufig mit Zinkoxid in Kontakt: von der Nahrung, über Kosmetika bis hin zu technischen Produkten. Da Zink ein essenzielles Element darstellt und sich sein Oxid im Körper auflöst, ist es nur in sehr hohen Dosierungen schädlich für den Menschen.

 

Nebenbei
  • Zink (als Oxid) ist das fünfthäufigste Metall in der Erdkruste
  • Als Zinkacetat (E 650) wird Zink auch Lebensmitteln zugesetzt, u.a. um einem Zinkmangel vorzubeugen

Eigenschaften und Anwendungen

Zinkoxid (ZnO) bildet farblose, hexagonale Kristalle oder ein weißes lockeres Pulver. Beim Erhitzen färbt es sich zitronengelb, beim Abkühlen wird es wieder weiß. Es besitzt eine Dichte von 5,61 g/cm³. Ab 1300 °C verdampft es und es sublimiert ab 1800 °C, d. h. es bildet sich keine (flüssige) Schmelze, sondern es geht direkt von dem festen in den gasförmigen Aggregatzustand über.

Zinkoxid hat ein sehr breites, vielfältiges Anwendungsspektrum von der Technik über die Kosmetik bis hin zur Pharmazie. Die Gummi-Industrie ist derzeit das umsatzstärkste Einsatzgebiet von Zinkoxid. Es fördert als Additiv den Vulkanisierungsprozess in der Gummiherstellung von Autoreifen und erhöht besonders durch eine gute Wärmeleitfähigkeit die Abfuhr der durch die Walkarbeit entstehenden Wärme. Zudem erhöht Zinkoxid als Zugabe zu Zement dessen Beständigkeit gegen Wasser und verlängert die Verarbeitungszeit. Auch als Porenfüller in Spachtelmassen oder als graue oder weiße Wand- bzw. Künstlerfarbe werden Zinkstaub und "Zinkweiß" eingesetzt.

Weiterhin dient es als Katalysator in der chemischen Industrie oder zur Herstellung von kosmetischen Erzeugnissen. In der Pharmaindustrie dient es zur Herstellung von Zinksalben, -pasten, -pflastern und –verbänden für die Haut- und Wundbehandlung. Zinkoxid setzt sich mit Wund-sekreten zu antiseptischen und adstringierenden Zinksalzen um.

Verschiedene elektronische Bauelemente wie piezoelektrische Wandler, transparente leitende Oxide, Sensoren, Leuchtdioden oder Optoelektronik- und Spintronik-Bauelemente sind ohne die Verwendung von Zinkoxid derzeit kaum vorstellbar. Als Halbleiter findet Zinkoxid ebenfalls Verwendung als durchsichtige leitende Schicht bei der Herstellung blauer Leuchtdioden (LED), von Flüssigkristallbildschirmen (TFT), Varistoren (VDR) und Dünnschicht-Solarzellen .


 

Raster-Elektronenmikroskopische Aufnahme eines nanoskaligen Zinkoxid Igels. Bildquelle Empa
REM Aufnahme eines nanoskaligen Zinkoxid Igels © Empa

Nanopartikuläres Zinkoxid ist im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums transparent und wirkt als Filter gegen UV-Strahlung, insbesondere gegen UV-A Strahlen. Die UV-Strahlen werden dabei absorbiert und wie von kleinen Spiegeln reflektiert. Das macht dessen Einsatz als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln interessant. Sie sind auch für die empfindliche Haut von Kindern und Allergikern geeignet.

Die Größe der Zinkoxid-Partikel, die für Sonnenschutzmittel verwendet werden, liegt zwischen 20 und 60 nm. Die sehr kleinen ZnO-Nanopartikel werden jedoch vor der Zugabe zu den Sonnenschutzmitteln zusätzlich mit Silizium– oder Aluminiumoxid beschichtet. Sie ballen sich anschließend zu Verbünden von 200-500 nm zusammen. Untersuchungen der Industrie als auch unabhängige Studien, die im Rahmen des EU-Projektes NanoDerm durchgeführt wurden, zeigten, dass diese Partikel aus Sonnenschutzprodukten nicht durch die gesunde Haut in den Körper gelangen und somit keine gesundheitlichen Risiken für den Verbraucher bestehen.

Da Zinkoxid-Nanopartikel sowohl UV-A/UV-B-Schutz und Transparenz aufweisen und wie oben beschrieben eine antibakterielle und fungistatische Wirkung besitzen, wird es auch in Textilien, in Klarlacken im Holz- und Möbelbereich und darüber hinaus in transparenten Kunststoffen und Kunststofffilmen (Kunststoffgläser) eingesetzt. Diese zeichnen sich durch eine hohe Transparenz (>90%Transmission) im sichtbaren Spektralbereich und durch eine UV-Undurchlässigkeit (<10%Transmission) für Wellenlängen unterhalb von 360 nm aus.

Zinkoxid ist als nanometergroßes Pulver nicht selbstentzündlich. Auch als fein verteilte Mischung mit Luft (Staub) unter Einwirkung einer Zündquelle ist Zinkoxid nicht entzündlich, also besteht keine Möglichkeit einer Staubexplosion.


 

Vorkommen und Herstellung

Zinkoxid kommt in der Natur als grobkörniges Mineral (Zinkit) vor. Technisch wird es durch die Oxidation von Zink bzw. Zinkdampf mit Luftsauerstoff (Zinkweiß) oder durch Glühen (Calcination) verschiedener Vorstoffe wie Zinkhydroxid, Zinkcarbonat oder Zinknitrat gewonnen. Technische Zinkoxide sind häufig bleihaltig und müssen dann mit dem entsprechenden Gefahrensymbol (Xn) gekennzeichnet werden.


 

NanoCare – Datenblatt


 

Weiterführende Informationen

Zinkoxid kommt in Sonnencreme, Textilien, Lacken oder auch Kunststoffen vor. In hohen Dosierungen kann es eine giftige Wirkung haben.

Allgemeine Gefährdung

Es ist bekannt, dass die Inhalation von Zinkoxid-Dämpfen bei Schweissarbeiten zu dem sogenannten Metallrauchfieber führen kann . Es handelt sich um eine grippeähnliche Krankheit, die sich nach einigen Tagen wieder zurückbildet, jedoch unter fortgesetzter Exposition zu Einschränkungen der Lungenfunktion führen kann. Viel wahrscheinlicher als die Inhalation ist jedoch eine Aufnahme dieser Nanopartikel über die Haut, da nanopartikuläres ZnO als anorganischer (mineralischer) UV-Filter in Sonnencremes und Kosmetika verwendet wird.


 

Untersuchungen am lebenden Organismus – in vivo

Die Verabreichung von feinen oder nanoskaligen Zinkoxid Partikeln in die Lunge von Mäusen oder Ratten verursacht eine starke, jedoch vorübergehende Lungenentzündung . Interessanterweise war sowohl die Stärke als auch der Verlauf dieser Reaktion praktisch identisch für feines oder nanoskaliges Zinkoxid.


 

Untersuchung außerhalb des Körpers – in vitro

Die meisten in vitro Studien zeigen eine relativ hohe Toxizität von Zinkoxid-Nanopartikel für Zellen von verschiedenen Geweben als auch von unterschiedlichen Organismen. Dabei zeigen Zinkoxid Partikel eine sehr steile Dosis-Wirkungs-Kurve, d.h. die toxische Wirkung steigt ab einer gewissen Konzentration sehr rasch an. Für die meisten Zelltypen liegt dieser Wert im Bereich von 10-20 µg/ml.

Im Projekt NanoCare durchgeführte Studien mit elf verschiedenen Zelllinien unterschiedlicher Herkunft zeigten, dass die Zelllinien unterschiedlich sensibel auf Zinkoxid Partikel reagieren. Auch hier wurde bei einigen Zelllinien eine relativ hohe Toxizität schon bei geringen Konzentrationen festgestellt (LOEL ab 5µg/cm2 oder ca. 16µg/ml). Die Schwellenwerte für in vitro Tests auf Apoptose lagen bei einigen Zellen bei 7,5-10µg/cm2 .

Ergänzend zu einfachen Kultursystemen mit nur einer Zelllinie wurden im Projekt NanoCare auch komplexe Kokultursysteme verwendet. Mit Hilfe solcher Systeme kann die in vivo Situation im Körper besser dargestellt werden, weil das Zusammenspiel der Zellen simuliert wird. Zinkoxid Partikel verursachten in diesen Systemen die verstärkte Bildung von Entzündungsmarkern .

Der Mechanismus, der für die hohe Toxizität von Zinkoxid Partikeln verantwortlich ist, ist noch nicht vollständig geklärt. Es scheint aber, dass freigesetzte Zink-Ionen und reaktive Sauerstoffradikale eine wichtige Rolle spielen . Auch der Einfluss der Form und der Größe der Zinkoxid Partikel auf die toxische Wirkung ist noch unklar. Mehrere Arbeiten konnten jedoch keine größenabhängigen Effekte nachweisen . Durch die Beschichtung von Zinkoxid Nanopartikeln mit Gold oder Aluminium konnte deren Toxizität stark gesenkt werden . Es wurde darum postuliert, dass wohl eher die elektronischen Eigenschaften oder die Löslichkeit als die Größe der Partikel wichtig für ihre zellulären Effekte sind.

Die Möglichkeit, die Toxizität von Zinkoxid Nanopartikel durch gezielte Modifikationen zu verändern, macht diese Nanoteilchen auch für medizinische Anwendungen interessant . Außerdem scheinen Zinkoxid Partikel vor allem für Krebszellen (also auch für viele in Zellkultursystemen verwendete Zelllinien) nicht aber für normale Zellen sehr toxisch zu sein . Zinkoxid Nanopartikel werden daher zur potentiellen Krebsbekämpfung oder als Vehikel für die Verabreichung von Medikamenten erforscht.

Durch den Einsatz von nanoskaligem Zinkoxid in Kosmetika, Beschichtungen und Reinigungsmitteln ist mit einem – im Vergleich zu anderen Nanopartikeln – relativ hohen Eintrag in Gewässer zu rechnen. Zinkoxid Nanopartikel lösen sich in Flüssigkeiten schnell auf. Tatsächlich gemessene Umweltkonzentrationen gibt es für Zinkoxid Nanopartikel noch nicht.

 

Nahaufnahme eines mit Wasser gefüllten Rundkolbens als Beispiel für die Probennahme aus dem Umweltkompartiment Wasser. Bildquelle: Vasily-Merushev/Fotolia.com
Wasserprobe © Vasily-Merushev/Fotolia.com

Die zu erwartenden Zinkoxid Nanopartikel-Konzentrationen in der Umwelt wurden mittels Computermodellen geschätzt. Im Vergleich zu anderen Nanomaterialien sind die erwarteten Zinkoxid-Konzentrationen sehr hoch. Das ergibt sich aus vielen Anwendungen, wie beispielsweise in Textilen und Sonnenschutzcreme, bei denen das Zink nach Gebrauch direkt in die Umwelt freigesetzt wird. Nur ein geringer Teil der freigesetzten Zinkoxid Nanopartikel gelangt in die Luft. Die Konzentrationen an Zinkoxid Nanopartikeln in Europäischen Gewässern unterliegen in Anhängigkeit von Besiedlungs- und Kläranlagendichte, sowie der Jahreszeiten starken Schwankungen. Geringe Mengen an Zink werden in Boden und Luft erwartet .

Abhängig vom betrachteten Umweltkompartiment ergeben im Zusammenhang mit den für aquatische Organismen bekanntermaßen toxischen Konzentrationen Risikoquotienten von unter 1 bis ~ 10. Dies ist ein Hinweis darauf, dass zumindest für bestimmte Kompartimente (z.B. Abwässer) ein Umweltrisiko durch Zinkoxid-Nanopartikel nicht ausgeschlossen werden kann (z.B. im Boden nach Ausbringung von Klärschlamm). Diese theoretisch ermittelten Werte müssen jedoch zukünftig durch Messwerte experimentell bestätigt werden .


 

Bei der Herstellung und Verarbeitung von Zinkoxid-Nanopartikeln besteht die Möglichkeit einer Aufnahme durch Einatmen. Aus Sonnenschutzprodukten gelangen keine Partikel durch die gesunde Haut in den Körper, könnten aber durch Verschlucken aufgenommen werden.

 

Aufnahme über die Lunge – Inhalation

Erste Studien am Tiermodell zeigen, dass die Inhalation von Zinkoxid Nanopartikeln eine relativ starke, aber vorübergehende Entzündung der Lunge bewirken kann . Dies ist ähnlich dem sogenannten Metallrauchfieber, einer grippeähnlichen Krankheit mit Entzündung der Atemwege, welches bei Schweißarbeiten durch Einatmung von Metalldämpfen (vor allem Zinkdämpfe) entstehen kann.


 

Aufnahme über die Haut – Dermal

Da Zinkoxid Nanopartikel als anorganische (mineralische) UV-Filter in Sonnencremes und Kosmetika eingesetzt werden, ist es wichtig zu wissen, ob diese Partikel über die Haut aufgenommen werden. Die Größe der Zinkoxid Partikel, die für Sonnenschutzmittel verwendet werden, liegt zwischen 20 bis 60 nm. Die sehr kleinen Zinkoxid Nanopartikel werden jedoch vor der Zugabe zu den Sonnenschutzmitteln zusätzlich mit Silizium– oder Aluminiumoxid beschichtet. Sie ballen sich anschließend zu Aggregaten von 200-500 nm zusammen.

Untersuchungen der Industrie als auch unabhängige Studien, die im Rahmen des EU-Projektes NanoDerm durchgeführt wurden, zeigten, dass diese Partikel aus Sonnenschutzprodukten nicht durch die gesunde Haut in den Körper gelangen und somit keine gesundheitlichen Risiken für den Verbraucher bestehen . Bisherige Studien wurden jedoch meistens am Tiermodell oder in Zellkulturen durchgeführt.

Eine neue Studie, in der Zinkoxid-haltige Sonnencreme unter realitätsnahen Bedingungen am Menschen getestet wurde, hat nun jedoch kleine Mengen von diesem markierten Zink im Blut und Urin gemessen . Diese war aber nur 1/1000 der im Blut bereits natürlich vorhandenen Zink-Konzentration. Auch ist noch nicht klar, ob Zink als Zinkoxid Partikel oder als gelöste Zink-Ionen über die Haut aufgenommen wurde.


 

Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt

Eine Studie an Mäusen hat gezeigt, dass nach der oralen Verabreichung von Zinkoxid-Nanopartikeln erhöhte Konzentrationen von Zink in Leber, Herz, Milz, Magen und Knochen gefunden wurde .

Zink ist für alle Lebewesen in geringen Dosen lebenswichtig, in hohe Dosen toxisch. Diese Beobachtung spiegelt sich in den Ergebnissen zur Toxizität von nanoskaligem Zinkoxid wider. Zinkoxid Nanopartikel lösen sich generell schnell in Flüssigkeiten auf, so dass neben den Partikeln immer auch Ionen vorliegen. Deshalb gibt es für dieses Nanomaterial viele vergleichende Untersuchungen zur Wirkung von Zinksalz, Nanopartikel und Mikropartikeln in verschiedenen Umwelttestorganismen.

 

Zink und Zinkoxid wirken antibakteriell (Einsatz in Zinksalben). Zinkoxid Nanopartikel hemmen das Wachstum verschiedener Bakterienarten. Es wird angenommen, dass die Toxizität größtenteils von den freigesetzten Ionen ausgeht. Die Wachstumshemmung war unter Lichteinfluss verstärkt, und durch kleinere Partikel stärker als durch größere. Oxidativer Stress und eine Schädigung der äußeren Membran wird als Mechanismus der Toxizität vermutet. Weiterhin schädigen Zinkoxid Nanopartikel in einigen Bakterienarten das Erbgut. Durch die unterschiedliche Empfindlichkeit einzelner Bakterienarten verändert sich die Zusammensetzung von Bakteriengemeinschaften unter dem Einfluss von Zinkoxid Nanopartikeln. Die schädliche Wirkung von Zink in hohen Dosen kann Auswirkungen auf die zahlreichen wichtigen Funktionen haben, die Bakterien in der Umwelt übernehmen, beispielsweise die Stickstoff- und Methanfixierung .


 

Fisch Icon (c) DaNa TeamDie generellen Anzeichen einer Schädigung des Fisch-Organismus durch zu hohe Zink-Konzentrationen reichen von Entwicklungsverzögerungen bis zur Schädigung einzelner Organe oder des Immunsystems. Eine genauere Untersuchung des Wirkmechanismus ergab eine Bildung von reaktivem Sauerstoff durch Zinkoxidpartikel als mögliche Ursache der Toxizität. Einige Fischarten, jedoch nicht alle nehmen Zinkoxid Nanopartikel auf und Zink konnte in zahlreichen Geweben (Leber, Gehirn, Kiemen) nachgewiesen werden. In zahlreiche Fischstudien lösten die Nanopartikel einen stärkeren Effekt aus als Zink-Ionen. In einigen Studien wurde hingegen keinerlei Unterschied ermittelt. In jedem Fall wird den gelösten Ionen wird ein Teil der Wirkung zugeschrieben, welche offensichtlich durch die Partikel verstärkt werden kann .

Wasserfloh Icon (c) DaNa TeamFür Wasserflöhe ist Zink ab einer gewissen Konzentration toxisch. Organische Substanzen die natürlich in Gewässern vorkommen, können den toxischen Effekt der Zinkoxid Nanopartikel herabsetzen. Da Wasserflöhe das Wasser zur Nahrungsaufnahme filtrieren, gelangen Nanopartikel direkt in den Körper der Wasserflöhe, die sie aber wieder ausscheiden. In Wasserflöhen lösten Zinkoxid Nanopartikel gleiche toxische Wirkungen wie Ionen aus. Die Partikel waren umso schädlicher, je mehr Ionen sie freisetzten.

Ähnliche Beobachtungen für Zinkoxid Nanopartikel wurden auch in einer Reihe weiterer Krebstiere sowie Plankton gemacht. Die Wirkung von Zinkoxid Nanopartikeln und Zink-Ionen unterschied sich in Kellerasseln nicht .

Wurm Icon (c) DaNa Team

Der Einfluss von Zinkoxid Nanopartikeln auf Wachstum, Fortpflanzung und Verhalten von Fadenwürmern war mit dem von Zink-Ionen vergleichbar, wobei einige Ergebnisse auch auf eine stärkere Wirkung kleinerer Partikel hindeuten. Auch in Fadenwürmern verursachen die Partikel oxidativen Stress. Licht kann die Toxizität der Zinkoxid Nanopartikel verstärken. In Regenwürmern lösen Zinkoxid Nanopartikel ähnliche Effekte aus wie im Fadenwurm. Jedoch lösen bei diesem Organismus Ionen eine größere Toxizität aus als Nanopartikel .

Muschel Icon (c) DaNa Team

Zinkoxid Nanopartikel werden von Muscheln und Schnecken aufgenommen und wirken in hohen Konzentrationen toxisch. Auch hier wurde oxidativer Stress als Wirkweise nachgewiesen. Gegenüber Seeigelembryonen wirkt Zink ebenfalls toxisch, hier sind vorrangig die freigesetzten Ionen für die Giftigkeit der Partikel verantwortlich. Eine andere Studie dahingegen zeigt, dass die Nanopartikel toxischer sind als die Ionen. Zudem wurde bewiesen, dass durch die Nanopartikel die Eihülle verändert wird, wodurch andere Kontaminanten in den Embryo gelangen könnten.

Frosch Icon (c) DaNa Team

Krallenfroschembryonen nehmen Zinkoxid Nanopartikel ebenfalls auf. Die Partikel lösen oxidativen Stress aus, was zu einer Schädigung von Zellen führt .


 

Käfer Icon (c) DaNa Team

Zinkoxid Nanopartikel beeinflussen das Nervensystem und senken die Überlebensrate von Bienen. Bei Springschwänzen bewirken Zinkoxid Nanopartikel und Zink-Ionen gleichermaßen Schädigungen im Erbgut und in der Fortpflanzungsfähigkeit. Die Größe der Partikel hat keinen Einfluss auf die toxische Wirkung. Die Tiere meiden mit Zink kontaminierten Boden .

Algen Icon (c) DaNa TeamFür Algen ist Zink ein toxisches Element, die wirksame Komponente ist dabei das Zink-Ion. Sowohl Zinkoxid Nanopartikel als auch gröbere Partikel setzen diese Ionen in verschiedenen Anteilen frei, und sind daher auch für Algen toxisch. Inwieweit die schädliche Wirkung von Form und Größe der Partikel abhängt, wird unterschiedlich bewertet. Einige Studien finden keine Abhängigkeit, während andere eine gewisse Abhängigkeit sowohl von der Form, als auch der Größe der Partikel sehen. Zink löst in Algen eine verminderte Wachstumsrate und oxidativen Stress aus. Zinkoxid Nanopartikel werden in Algenzellen aufgenommen .

Blume Icon (c) DaNa Team

Zink kann auch für Pflanzen toxisch sein, wobei die einzelnen Arten unterschiedlich empfindlich sind. Überwiegend werden die aus den Nanopartikeln freigesetzten Ionen für die Pflanzentoxizität verantwortlich gemacht. In erster Linie sind die Wurzeln der Pflanzen in ihrem Wachstum beeinträchtigt, denn diese haben den ersten Kontakt mit den Zinkoxid Nanopartikeln. Für die Samen wurde eine verzögerte Keimung beobachtet. Zink wird in die Pflanzen aufgenommen und verteilt sich mehr oder weniger in Wurzeln, Spross, Blättern und Früchten. Auch in Pflanzen bewirken Zinkoxid Nanopartikel die Entstehung von oxidativem Stress .


 

Viele Arbeiten, jedoch nicht alle, führen die schädliche Wirkung des Zinks auf die Freisetzung von Ionen aus den Nanopartikeln zurück. Insgesamt lösen Partikel verschiedener Größen und Zink-Ionen ähnliche Symptome aus, beispielsweise oxidativen Stress, welcher in fast allen untersuchten Organismengruppen nachgewiesen wurde. Die Wirkstärke kann sich jedoch unterscheiden.


 

Weiterführende Literatur


Im wässrigen Milieu des menschlichen Organismus lösen sich Zinkoxid Nanopartikel teilweise oder ganz auf und es werden Zink-Ionen freigesetzt.

Aufnahmeverhalten in Zellen

Der Auflösungsprozess ist jedoch für unterschiedliche Zinkoxid Partikel nicht immer gleich effizient und ist außerdem abhängig von der genauen Zusammensetzung der wässrigen Lösung. Ob Zellen nun Zinkoxid Partikel oder gelöste Zink-Ionen aufnehmen scheint also von der Stabilität der Nanopartikel in der jeweiligen Umgebung abhängig zu sein. In der Literatur findet man folglich Studien, welche eine Aufnahme von Zinkoxid Partikeln in der Zelle beschreiben als auch solche, die keine Partikel beobachten . Falls partikuläres Zinkoxid aufgenommen wird, könnte deren Auflösung in der Zelle zu lokal sehr hohen Konzentration von Zink-Ionen und somit zu Nanopartikel-spezifischen Reaktionen führen.

Zinkoxid Nanopartikel sind positiv geladen und gehören zu den löslichen Nanopartikeln. Sie zeigen eine hohe Agglomerationsneigung und neigen zur Auflösung, d.h. neben den eigentlichen Partikeln befinden sich in einer wässrigen Lösung auch immer gelöste Zink-Ionen. Die meisten Erkenntnisse zum Verhalten von Zinkoxid Nanopartikeln sind für Boden und Wasser verfügbar, während für das Verhalten in Luft wenig Information vorliegt.

In normalem Leitungswasser sind Zinkoxid Nanopartikel wenig stabil und sedimentieren. Bei einem Zusatz von Huminsäure, eine in natürlichen Gewässern vorkommende Substanz, werden die Partikel hingegen stabilisiert und damit ihre Mobilität erhöht. Die Löslichkeit der Nanopartikel hängt von Partikeleigenschaften wie der Größe, aber auch von der Art und Zusammensetzung des umgebenden Milieus ab. Unter Bedingungen, wie sie in einer Kläranlage vorherrschen wird eine vollständige Auflösung der Partikel angenommen. Faktoren wie Umgebungstemperatur und pH-Wert beeinflussen die Agglomeration und die Ionenfreisetzung. Auf die Art der Oberflächenbeschichtungen kann das Löslichkeitsverhalten von Zinkoxidnanopartikeln beeinflussen .

Zinkoxid Nanopartikel die in Sedimente oder Böden gelangen, werden als wenig mobil eingeschätzt, das bedeutet, sie verbleiben mehr oder weniger am Ort ihres Eintrages in die Umwelt. Phosphate, wie sie im Grundwasser enthalten sind, erleichtern hingegen den Transport von Zinkoxid Nanopartikeln .

Zinkoxid Nanopartikel sind photokatalytisch aktiv und können zum Abbau von chemischen Substanzen in der Umwelt genutzt werden .


 

Zinkoxid Nanopartikel gelten unter Umweltbedingungen als wenig stabil, da sie einer Tendenz zur Auflösung unterliegen. Die Geschwindigkeit des Prozesses wird durch die jeweils vorherrschenden Umweltbedingungen beeinflusst. Aufgrund ihrer Sedimentationsneigung lagert sich ein Großteil der in die Umwelt freigesetzten Zinkoxid Nanopartikel in Sedimenten ab.

{4274171:2AFEXI9T},{4274171:GKQLEA5T},{4274171:377A2VXG};{4274171:NDYT7PLS},{4274171:V8IICYJN};{4274171:GIHKKUP6},{4274171:3ZX5UFNT};{4274171:BA2AZD2Z};{4274171:BA2AZD2Z};{4274171:DPEP8T9R},{4274171:KZ2Q4G96};{4274171:KZ2Q4G96},{4274171:JI3XU4KF},{4274171:UEKLMFM8},{4274171:ZHV8Q79G};{4274171:QDVFADLY},{4274171:77STR54R},{4274171:38GBPNYI};{4274171:Q7XAQIQC};{4274171:JGK2YE35},{4274171:W23BAQQ4};{4274171:3FUPEN2C},{4274171:PBL7LLVR},{4274171:W6ECGJN3},{4274171:FT9HE9XG},{4274171:J7SEIK9S};{4274171:FZ2ZEYTF};{4274171:GIHKKUP6},{4274171:3ZX5UFNT};{4274171:AP2FKM2A},{4274171:TTCW9CN2};{4274171:JSPXQZ3N};{4274171:MS7NCTTT};{4274171:67VWW2DR},{4274171:4VEK5RLG},{4274171:MEQINK39},{4274171:6R7NYH6E},{4274171:SBUZ4VTW},{4274171:IRJS68U2},{4274171:ZBTNQZ6G};{4274171:HE9GEHKC},{4274171:VTRANXBI},{4274171:BHJWYA23},{4274171:VMKMABAZ},{4274171:57EKCBGF},{4274171:8LTHFL2Q};{4274171:HE9GEHKC},{4274171:JVDVGVDQ},{4274171:UMKXM379},{4274171:Z428F7EW},{4274171:THRE8Z3X};{4274171:CLYTIQYK},{4274171:YYEGRPL6},{4274171:Y9CNPY28},{4274171:6RSIU9UI};{4274171:JX249JCD},{4274171:H5L7AEKW},{4274171:D8QS2NQ9};{4274171:5952PFPR},{4274171:4TZC53K6},{4274171:QHWINWAF};{4274171:E93TU8VQ},{4274171:B494RSDK},{4274171:VLEI5HNU},{4274171:2DECW5RQ},{4274171:G42EED37};{4274171:DWZE6WGZ},{4274171:3VD9CFAJ},{4274171:A9E4YEL2},{4274171:4GPGNSN5},{4274171:SG29YVG9},{4274171:6RSIU9UI},{4274171:NSWGPLX2},{4274171:5RKMQYFS};{4274171:DPEP8T9R},{4274171:JI3XU4KF},{4274171:WCF35SQE};{4274171:XD9M6Y6F},{4274171:UEKLMFM8};{4274171:T3HJJMLT},{4274171:HUNV3S8X},{4274171:DEV8ALIH},{4274171:TU933DY9},{4274171:MVJ6MZ99},{4274171:N6DBFLKQ},{4274171:L5PFVTTA},{4274171:5P2RBFN9},{4274171:5WLNFDRV},{4274171:5QVSNKDS},{4274171:NKP6DSKG},{4274171:WWCSLEA3},{4274171:6TDA4RYF},{4274171:JJBW2MRF};{4274171:HUNV3S8X},{4274171:VZHFC7ZS},{4274171:5AJBXTXL},{4274171:6TDA4RYF},{4274171:VIVDKZF2},{4274171:ITL6GZ82};{4274171:748J89NU} default asc no 305
1.
Zhang, Y.; Chen, Y.; Westerhoff, P.; Crittenden, J. Impact of Natural Organic Matter and Divalent Cations on the Stability of Aqueous Nanoparticles. Water research 2009, 43, 4249–4257, https://doi.org/10.1016/j.watres.2009.06.005.
1.
Yang, K.; Lin, D.; Xing, B. Interactions of Humic Acid with Nanosized Inorganic Oxides. Langmuir : the ACS journal of surfaces and colloids 2009, 25, 3571–3576, https://doi.org/10.1021/la803701b.
1.
Ben-Moshe, T.; Dror, I.; Berkowitz, B. Transport of Metal Oxide Nanoparticles in Saturated Porous Media. Chemosphere 2010, 81, 387–393, https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2010.07.007.
1.
Sun, T.Y.; Gottschalk, F.; Hungerbuhler, K.; Nowack, B. Comprehensive Probabilistic Modelling of Environmental Emissions of Engineered Nanomaterials. Environmental pollution 2014, 185, 69–76, https://doi.org/10.1016/j.envpol.2013.10.004.
1.
Yang, Z.; Chen, J.; Dou, R.; Gao, X.; Mao, C.; Wang, L. Assessment of the Phytotoxicity of Metal Oxide Nanoparticles on Two Crop Plants, Maize (Zea Mays L.) and Rice (Oryza Sativa L.). International Journal of Environmental Research and Public Health 2015, 12, https://doi.org/10.3390/ijerph121214963.
1.
Tiede, K.; Hassellov, M.; Breitbarth, E.; Chaudhry, Q.; Boxall, A.B. Considerations for Environmental Fate and Ecotoxicity Testing to Support Environmental Risk Assessments for Engineered Nanoparticles. Journal of chromatography. A 2009, 1216, 503–509, https://doi.org/10.1016/j.chroma.2008.09.008.
1.
NanoCare Project Consortium NanoCare – Health Related Aspects of Nanomaterials, Final Scientific Report. Dechema e.V., Frankfurt a.Main. 1st Edition July 2009. ISBN: 978-3-89746-108-6 Available online: https://nanopartikel.info/wp-admin/files/projekte/NanoCare/NanoCare_Final_Report.pdf.
1.
Zhang, Y.; Chen, Y.; Westerhoff, P.; Crittenden, J.C. Stability and Removal of Water Soluble CdTe Quantum Dots in Water. Environmental science & technology 2008, 42, 321–325, https://doi.org/10.1021/es0714991.
1.
Kuschner, W.G.; D’Alessandro, A.; Wintermeyer, S.F.; Wong, H.; Boushey, H.A.; Blanc, P.D. Pulmonary Responses to Purified Zinc Oxide Fume. Journal of Investigative Medicine : The Official Publication of the American Federation for Clinical Research 1995, 43, 371–8. Available online: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7552586/.
1.
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sonnenschutzmittel: Zinkoxid Als UV-Filter Ist Nach Derzeitigem Kenntnisstand Gesundheitlich Unbedenklich, BfR Stellungnahme Nr. 037/2010 (18.06.2010). Available online: https://www.bfr.bund.de/cm/343/sonnenschutzmittel_zinkoxid_als_uv_filter_ist_nach_derzeitigem_kenntnisstand_gesundheitlich_unbedenklich.pdf.
1.
Watson, J.-L.; Fang, T.; Dimkpa, C.O.; Britt, D.W.; McLean, J.E.; Jacobson, A.; Anderson, A.J. The Phytotoxicity of ZnO Nanoparticles on Wheat Varies with Soil Properties. BioMetals 2015, 28, 101–112, https://doi.org/10.1007/s10534-014-9806-8.
1.
Xiang, L.; Zhao, H.-M.; Li, Y.-W.; Huang, X.-P.; Wu, X.-L.; Zhai, T.; Yuan, Y.; Cai, Q.-Y.; Mo, C.-H. Effects of the Size and Morphology of Zinc Oxide Nanoparticles on the Germination of Chinese Cabbage Seeds. Environmental Science and Pollution Research 2015, 22, 10452–10462, https://doi.org/10.1007/s11356-015-4172-9.
1.
Suman, T.Y.; Radhika Rajasree, S.R.; Kirubagaran, R. Evaluation of Zinc Oxide Nanoparticles Toxicity on Marine Algae Chlorella Vulgaris through Flow Cytometric, Cytotoxicity and Oxidative Stress Analysis. Ecotoxicology and Environmental Safety 2015, 113, 23–30, https://doi.org/10.1016/j.ecoenv.2014.11.015.
1.
Zhang, D.; Hua, T.; Xiao, F.; Chen, C.; Gersberg, R.M.; Liu, Y.; Stuckey, D.; Ng, W.J.; Tan, S.K. Phytotoxicity and Bioaccumulation of ZnO Nanoparticles in Schoenoplectus Tabernaemontani. Chemosphere 2015, 120, 211–219, https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2014.06.041.
1.
Yung, M.M.N.; Wong, S.W.Y.; Kwok, K.W.H.; Liu, F.Z.; Leung, Y.H.; Chan, W.T.; Li, X.Y.; Djurišić, A.B.; Leung, K.M.Y. Salinity-Dependent Toxicities of Zinc Oxide Nanoparticles to the Marine Diatom Thalassiosira Pseudonana. Aquatic Toxicology 2015, 165, 31–40, https://doi.org/10.1016/j.aquatox.2015.05.015.
1.
Romih, T.; Jemec, A.; Novak, S.; Vaccari, L.; Ferraris, P.; Šimon, M.; Kos, M.; Susič, R.; Kogej, K.; Zupanc, J.; et al. FTIR Microscopy Reveals Distinct Biomolecular Profile of Crustacean Digestive Glands upon Subtoxic Exposure to ZnO Nanoparticles. null 2016, 10, 462–470, https://doi.org/10.3109/17435390.2015.1078853.
1.
Klingshirn, C.; Grundmann, M.; Hofmann, A.; Meyer, B.; Waag, A. Zinkoxid – Ein Alter, Neuer Halbleiter. Physik Journal 2006, 5, 33–39.
1.
Klingshirn, C. ZnO: Material, Physics and Applications. ChemPhysChem 2007, 8, 782–803, https://doi.org/10.1002/cphc.200700002.
1.
Fallert, J.; Stelzl, F.; Zhou, H.; Reiser, A.; Thonke, K.; Sauer, R.; Klingshirn, C.; Kalt, H. Lasing Dynamics in Single ZnO Nanorods. Opt. Express 2008, 16, 1125–1131, https://doi.org/10.1364/OE.16.001125.
1.
Yuan, J.H.; Chen, Y.; Zha, H.X.; Song, L.J.; Li, C.Y.; Li, J.Q.; Xia, X.H. Determination, Characterization and Cytotoxicity on HELF Cells of ZnO Nanoparticles. Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 2010, 76, 145–150, https://doi.org/10.1016/j.colsurfb.2009.10.028.
1.
Yin, H.; Casey, P.S.; McCall, M.J.; Fenech, M. Effects of Surface Chemistry on Cytotoxicity, Genotoxicity, and the Generation of Reactive Oxygen Species Induced by ZnO Nanoparticles. Langmuir : the ACS journal of surfaces and colloids 2010, 26, 15399–15408, https://doi.org/10.1021/la101033n.
1.
Xu, M.; Fujita, D.; Kajiwara, S.; Minowa, T.; Li, X.; Takemura, T.; Iwai, H.; Hanagata, N. Contribution of Physicochemical Characteristics of Nano-Oxides to Cytotoxicity. Biomaterials 2010, 31, 8022–8031, https://doi.org/10.1016/j.biomaterials.2010.06.022.
1.
Wang, H.; Wingett, D.; Engelhard, M.H.; Feris, K.; Reddy, K.M.; Turner, P.; Layne, J.; Hanley, C.; Bell, J.; Tenne, D.; et al. Fluorescent Dye Encapsulated ZnO Particles with Cell-Specific Toxicity for Potential Use in Biomedical Applications. Journal of materials science. Materials in medicine 2009, 20, 11–22, https://doi.org/10.1007/s10856-008-3541-z.
1.
Xia, T.; Kovochich, M.; Liong, M.; Madler, L.; Gilbert, B.; Shi, H.; Yeh, J.I.; Zink, J.I.; Nel, A.E. Comparison of the Mechanism of Toxicity of Zinc Oxide and Cerium Oxide Nanoparticles Based on Dissolution and Oxidative Stress Properties. ACS nano 2008, 2, 2121–2134, https://doi.org/10.1021/nn800511k.
1.
Warheit, D.B.; Sayes, C.M.; Reed, K.L. Nanoscale and Fine Zinc Oxide Particles: Can in Vitro Assays Accurately Forecast Lung Hazards Following Inhalation Exposures? Environmental science & technology 2009, 43, 7939–7945, https://doi.org/10.1021/es901453p.
1.
Wang, B.; Feng, W.Y.; Wang, M.; Wang, T.C.; Gu, Y.Q.; Zhu, M.T.; Ouyang, H.; Shi, J.W.; Zhang, F.; Zhao, Y.L.; et al. Acute Toxicological Impact of Nano- and Submicro-Scaled Zinc Oxide Powder on Healthy Adult Mice. Journal of nanoparticle research : an interdisciplinary forum for nanoscale science and technology 2008, 10, 263–276, https://doi.org/10.1007/s11051-007-9245-3.
1.
Lin, W.S.; Xu, Y.; Huang, C.C.; Ma, Y.F.; Shannon, K.B.; Chen, D.R.; Huang, Y.W. Toxicity of Nano- and Micro-Sized ZnO Particles in Human Lung Epithelial Cells. Journal of nanoparticle research : an interdisciplinary forum for nanoscale science and technology 2009, 11, 25–39, https://doi.org/10.1007/s11051-008-9419-7.
1.
Song, W.; Zhang, J.; Guo, J.; Zhang, J.; Ding, F.; Li, L.; Sun, Z. Role of the Dissolved Zinc Ion and Reactive Oxygen Species in Cytotoxicity of ZnO Nanoparticles. Toxicology letters 2010, 199, 389–397, https://doi.org/10.1016/j.toxlet.2010.10.003.
1.
Sayes, C.M.; Reed, K.L.; Warheit, D.B. Assessing Toxicity of Fine and Nanoparticles: Comparing in Vitro Measurements to in Vivo Pulmonary Toxicity Profiles. Toxicological sciences : an official journal of the Society of Toxicology 2007, 97, 163–180, https://doi.org/10.1093/toxsci/kfm018.
1.
Rasmussen, J.W.; Martinez, E.; Louka, P.; Wingett, D.G. Zinc Oxide Nanoparticles for Selective Destruction of Tumor Cells and Potential for Drug Delivery Applications. Expert Opinion on Drug Delivery 2010, 7, 1063–1077, https://doi.org/10.1517/17425247.2010.502560.
1.
Kocbek, P.; Teskac, K.; Kreft, M.E.; Kristl, J. Toxicological Aspects of Long-Term Treatment of Keratinocytes with ZnO and TiO2 Nanoparticles. Small 2010, 6, 1908–1917, https://doi.org/10.1002/smll.201000032.
1.
Hanley, C.; Layne, J.; Punnoose, A.; Reddy, K.M.; Coombs, I.; Coombs, A.; Feris, K.; Wingett, D. Preferential Killing of Cancer Cells and Activated Human T Cells Using ZnO Nanoparticles. Nanotechnology 2008, 19, 295103, https://doi.org/10.1088/0957-4484/19/29/295103.
1.
Gulson, B.; McCall, M.; Korsch, M.; Gomez, L.; Casey, P.; Oytam, Y.; Taylor, A.; McCulloch, M.; Trotter, J.; Kinsley, L.; et al. Small Amounts of Zinc from Zinc Oxide Particles in Sunscreens Applied Outdoors Are Absorbed through Human Skin. Toxicological sciences : an official journal of the Society of Toxicology 2010, 118, 140–149, https://doi.org/10.1093/toxsci/kfq243.
1.
George, S.; Pokhrel, S.; Xia, T.; Gilbert, B.; Ji, Z.; Schowalter, M.; Rosenauer, A.; Damoiseaux, R.; Bradley, K.A.; Madler, L.; et al. Use of a Rapid Cytotoxicity Screening Approach to Engineer a Safer Zinc Oxide Nanoparticle through Iron Doping. ACS nano 2010, 4, 15–29, https://doi.org/10.1021/nn901503q.
1.
Deng, X.; Luan, Q.; Chen, W.; Wang, Y.; Wu, M.; Zhang, H.; Jiao, Z. Nanosized Zinc Oxide Particles Induce Neural Stem Cell Apoptosis. Nanotechnology 2009, 20, 115101, https://doi.org/10.1088/0957-4484/20/11/115101.
1.
De Berardis, B.; Civitelli, G.; Condello, M.; Lista, P.; Pozzi, R.; Arancia, G.; Meschini, S. Exposure to ZnO Nanoparticles Induces Oxidative Stress and Cytotoxicity in Human Colon Carcinoma Cells. Toxicology and applied pharmacology 2010, 246, 116–127, https://doi.org/10.1016/j.taap.2010.04.012.
1.
Brown, J.J. Zinc Fume Fever. The British Journal of Radiology 1988, 61, 327–329, https://doi.org/10.1259/0007-1285-61-724-327.
1.
Wong, S.W.; Leung, K.M. Temperature-Dependent Toxicities of Nano Zinc Oxide to Marine Diatom, Amphipod and Fish in Relation to Its Aggregation Size and Ion Dissolution. Nanotoxicology 2014, 8 Suppl 1, 24–35, https://doi.org/10.3109/17435390.2013.848949.
1.
Wu, Q.; Nouara, A.; Li, Y.; Zhang, M.; Wang, W.; Tang, M.; Ye, B.; Ding, J.; Wang, D. Comparison of Toxicities from Three Metal Oxide Nanoparticles at Environmental Relevant Concentrations in Nematode Caenorhabditis Elegans. Chemosphere 2013, 90, 1123–1131, https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2012.09.019.
1.
Waalewijn-Kool, P.L.; Rupp, S.; Lofts, S.; Svendsen, C.; van Gestel, C.A. Effect of Soil Organic Matter Content and PH on the Toxicity of ZnO Nanoparticles to Folsomia Candida. Ecotoxicology and environmental safety 2014, 108, 9–15, https://doi.org/10.1016/j.ecoenv.2014.06.031.
1.
Waalewijn-Kool, P.L.; Diez Ortiz, M.; van Gestel, C.A. Effect of Different Spiking Procedures on the Distribution and Toxicity of ZnO Nanoparticles in Soil. Ecotoxicology 2012, 21, 1797–1804, https://doi.org/10.1007/s10646-012-0914-3.
1.
Tong, T.; Fang, K.; Thomas, S.A.; Kelly, J.J.; Gray, K.A.; Gaillard, J.F. Chemical Interactions between Nano-ZnO and Nano-TiO2 in a Natural Aqueous Medium. Environmental science & technology 2014, 48, 7924–7932, https://doi.org/10.1021/es501168p.
1.
Trevisan, R.; Delapedra, G.; Mello, D.F.; Arl, M.; Schmidt, E.C.; Meder, F.; Monopoli, M.; Cargnin-Ferreira, E.; Bouzon, Z.L.; Fisher, A.S.; et al. Gills Are an Initial Target of Zinc Oxide Nanoparticles in Oysters Crassostrea Gigas, Leading to Mitochondrial Disruption and Oxidative Stress. Aquatic toxicology 2014, 153, 27–38, https://doi.org/10.1016/j.aquatox.2014.03.018.
1.
Sun, T.Y.; Conroy, G.; Donner, E.; Hungerbühler, K.; Lombi, E.; Nowack, B. Probabilistic Modelling of Engineered Nanomaterial Emissions to the Environment: A Spatio-Temporal Approach. Environmental Science: Nano 2015, 2, 340–351, https://doi.org/10.1039/c5en00004a.
1.
Sun, T.Y.; Bornhoft, N.A.; Hungerbuhler, K.; Nowack, B. Dynamic Probabilistic Modeling of Environmental Emissions of Engineered Nanomaterials. Environmental science & technology 2016, 50, 4701–4711, https://doi.org/10.1021/acs.est.5b05828.
1.
Sun, P.; Shijirbaatar, A.; Fang, J.; Owens, G.; Lin, D.; Zhang, K. Distinguishable Transport Behavior of Zinc Oxide Nanoparticles in Silica Sand and Soil Columns. The Science of the total environment 2015, 505, 189–198, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2014.09.095.
1.
Skjolding, L.M.; Winther-Nielsen, M.; Baun, A. Trophic Transfer of Differently Functionalized Zinc Oxide Nanoparticles from Crustaceans (Daphnia Magna) to Zebrafish (Danio Rerio). Aquatic toxicology 2014, 157, 101–108, https://doi.org/10.1016/j.aquatox.2014.10.005.
1.
Sivry, Y.; Gelabert, A.; Cordier, L.; Ferrari, R.; Lazar, H.; Juillot, F.; Menguy, N.; Benedetti, M.F. Behavior and Fate of Industrial Zinc Oxide Nanoparticles in a Carbonate-Rich River Water. Chemosphere 2014, 95, 519–526, https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2013.09.110.
1.
Read, D.S.; Matzke, M.; Gweon, H.S.; Newbold, L.K.; Heggelund, L.; Ortiz, M.D.; Lahive, E.; Spurgeon, D.; Svendsen, C. Soil PH Effects on the Interactions between Dissolved Zinc, Non-Nano- and Nano-ZnO with Soil Bacterial Communities. Environmental science and pollution research international 2016, 23, 4120–4128, https://doi.org/10.1007/s11356-015-4538-z.
1.
Reed, R.B.; Ladner, D.A.; Higgins, C.P.; Westerhoff, P.; Ranville, J.F. Solubility of Nano-Zinc Oxide in Environmentally and Biologically Important Matrices. Environmental toxicology and chemistry / SETAC 2012, 31, 93–99, https://doi.org/10.1002/etc.708.
1.
Ramani, M.; Ponnusamy, S.; Muthamizhchelvan, C.; Marsili, E. Amino Acid-Mediated Synthesis of Zinc Oxide Nanostructures and Evaluation of Their Facet-Dependent Antimicrobial Activity. Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 2014, 117, 233–239, https://doi.org/10.1016/j.colsurfb.2014.02.017.
1.
Raliya, R.; Nair, R.; Chavalmane, S.; Wang, W.N.; Biswas, P. Mechanistic Evaluation of Translocation and Physiological Impact of Titanium Dioxide and Zinc Oxide Nanoparticles on the Tomato (Solanum Lycopersicum L.) Plant. Metallomics : integrated biometal science 2015, 7, 1584–1594, https://doi.org/10.1039/c5mt00168d.
1.
Peng, Y.H.; Tso, C.P.; Tsai, Y.C.; Zhuang, C.M.; Shih, Y.H. The Effect of Electrolytes on the Aggregation Kinetics of Three Different ZnO Nanoparticles in Water. The Science of the total environment 2015, 530–531, 183–190, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2015.05.059.
1.
Otero-Gonzalez, L.; Field, J.A.; Sierra-Alvarez, R. Fate and Long-Term Inhibitory Impact of ZnO Nanoparticles during High-Rate Anaerobic Wastewater Treatment. J Environ Manage 2014, 135, 110–117, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2014.01.025.
1.
Mohd Omar, F.; Abdul Aziz, H.; Stoll, S. Aggregation and Disaggregation of ZnO Nanoparticles: Influence of PH and Adsorption of Suwannee River Humic Acid. The Science of the total environment 2014, 468–469, 195–201, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2013.08.044.
1.
Mallevre, F.; Fernandes, T.F.; Aspray, T.J. Silver, Zinc Oxide and Titanium Dioxide Nanoparticle Ecotoxicity to Bioluminescent Pseudomonas Putida in Laboratory Medium and Artificial Wastewater. Environmental pollution 2014, 195, 218–225, https://doi.org/10.1016/j.envpol.2014.09.002.
1.
Milivojevic, T.; Glavan, G.; Bozic, J.; Sepcic, K.; Mesaric, T.; Drobne, D. Neurotoxic Potential of Ingested ZnO Nanomaterials on Bees. Chemosphere 2015, 120, 547–554, https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2014.07.054.
1.
Manzo, S.; Miglietta, M.L.; Rametta, G.; Buono, S.; Di Francia, G. Toxic Effects of ZnO Nanoparticles towards Marine Algae Dunaliella Tertiolecta. The Science of the total environment 2013, 445–446, 371–376, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2012.12.051.
1.
Majedi, S.M.; Kelly, B.C.; Lee, H.K. Combined Effects of Water Temperature and Chemistry on the Environmental Fate and Behavior of Nanosized Zinc Oxide. The Science of the total environment 2014, 496, 585–593, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2014.07.082.
1.
Li, L.; Schuster, M. Influence of Phosphate and Solution PH on the Mobility of ZnO Nanoparticles in Saturated Sand. The Science of the total environment 2014, 472, 971–978, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2013.11.057.
1.
Kumari, J.; Mathur, A.; Rajeshwari, A.; Venkatesan, A.; S, S.; Pulimi, M.; Chandrasekaran, N.; Nagarajan, R.; Mukherjee, A. Individual and Co Transport Study of Titanium Dioxide NPs and Zinc Oxide NPs in Porous Media. Plos One 2015, 10, e0134796, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0134796.
1.
Kurlanda-Witek, H.; Ngwenya, B.T.; Butler, I.B. Transport of Bare and Capped Zinc Oxide Nanoparticles Is Dependent on Porous Medium Composition. J Contam Hydrol 2014, 162–163, 17–26, https://doi.org/10.1016/j.jconhyd.2014.04.002.
1.
Kumar, A.; Pandey, A.K.; Singh, S.S.; Shanker, R.; Dhawan, A. Cellular Uptake and Mutagenic Potential of Metal Oxide Nanoparticles in Bacterial Cells. Chemosphere 2011, 83, 1124–1132, https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2011.01.025.
1.
Khare, P.; Sonane, M.; Nagar, Y.; Moin, N.; Ali, S.; Gupta, K.C.; Satish, A. Size Dependent Toxicity of Zinc Oxide Nano-Particles in Soil Nematode Caenorhabditis Elegans. Nanotoxicology 2015, 9, 423–432, https://doi.org/10.3109/17435390.2014.940403.
1.
Jiang, X.; Tong, M.; Li, H.; Yang, K. Deposition Kinetics of Zinc Oxide Nanoparticles on Natural Organic Matter Coated Silica Surfaces. Journal of colloid and interface science 2010, 350, 427–434, https://doi.org/10.1016/j.jcis.2010.06.063.
1.
Kaya, H.; Aydin, F.; Gurkan, M.; Yilmaz, S.; Ates, M.; Demir, V.; Arslan, Z. Effects of Zinc Oxide Nanoparticles on Bioaccumulation and Oxidative Stress in Different Organs of Tilapia (Oreochromis Niloticus). Environmental toxicology and pharmacology 2015, 40, 936–947, https://doi.org/10.1016/j.etap.2015.10.001.
1.
Hu, C.; Liu, X.; Li, X.; Zhao, Y. Evaluation of Growth and Biochemical Indicators of Salvinia Natans Exposed to Zinc Oxide Nanoparticles and Zinc Accumulation in Plants. Environmental science and pollution research international 2014, 21, 732–739, https://doi.org/10.1007/s11356-013-1970-9.
1.
Hayat, K.; Gondal, M.A.; Khaled, M.M.; Ahmed, S. Kinetic Study of Laser-Induced Photocatalytic Degradation of Dye (Alizarin Yellow) from Wastewater Using Nanostructured ZnO. J Environ Sci Heal A 2010, 45, 1413–1420, https://doi.org/10.1080/10934529.2010.500934.
1.
Jiang, C.; Aiken, G.R.; Hsu-Kim, H. Effects of Natural Organic Matter Properties on the Dissolution Kinetics of Zinc Oxide Nanoparticles. Environmental science & technology 2015, 49, 11476–11484, https://doi.org/10.1021/acs.est.5b02406.
1.
Huang, Y.C.; Fan, R.; Grusak, M.A.; Sherrier, J.D.; Huang, C.P. Effects of Nano-ZnO on the Agronomically Relevant Rhizobium-Legume Symbiosis. The Science of the total environment 2014, 497–498, 78–90, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2014.07.100.
1.
Hua, J.; Vijver, M.G.; Richardson, M.K.; Ahmad, F.; Peijnenburg, W.J. Particle-Specific Toxic Effects of Differently Shaped Zinc Oxide Nanoparticles to Zebrafish Embryos (Danio Rerio). Environmental toxicology and chemistry / SETAC 2014, 33, 2859–2868, https://doi.org/10.1002/etc.2758.
1.
Heggelund, L.R.; Diez-Ortiz, M.; Lofts, S.; Lahive, E.; Jurkschat, K.; Wojnarowicz, J.; Cedergreen, N.; Spurgeon, D.; Svendsen, C. Soil PH Effects on the Comparative Toxicity of Dissolved Zinc, Non-Nano and Nano ZnO to the Earthworm Eisenia Fetida. Nanotoxicology 2014, 8, 559–572, https://doi.org/10.3109/17435390.2013.809808.
1.
Gupta, S.; Kushwah, T.; Vishwakarma, A.; Yadav, S. Optimization of ZnO-NPs to Investigate Their Safe Application by Assessing Their Effect on Soil Nematode Caenorhabditis Elegans. Nanoscale Res Lett 2015, 10, 1010, https://doi.org/10.1186/s11671-015-1010-4.
1.
Gottschalk, F.; Sun, T.; Nowack, B. Environmental Concentrations of Engineered Nanomaterials: Review of Modeling and Analytical Studies. Environmental pollution 2013, 181, 287–300, https://doi.org/10.1016/j.envpol.2013.06.003.
1.
Gelabert, A.; Sivry, Y.; Ferrari, R.; Akrout, A.; Cordier, L.; Nowak, S.; Menguy, N.; Benedetti, M.F. Uncoated and Coated ZnO Nanoparticle Life Cycle in Synthetic Seawater. Environmental toxicology and chemistry / SETAC 2014, 33, 341–349, https://doi.org/10.1002/etc.2447.
1.
Fernandez, M.D.; Alonso-Blazquez, M.N.; Garcia-Gomez, C.; Babin, M. Evaluation of Zinc Oxide Nanoparticle Toxicity in Sludge Products Applied to Agricultural Soil Using Multispecies Soil Systems. The Science of the total environment 2014, 497–498, 688–696, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2014.07.085.
1.
Fernandez, D.; Garcia-Gomez, C.; Babin, M. In Vitro Evaluation of Cellular Responses Induced by ZnO Nanoparticles, Zinc Ions and Bulk ZnO in Fish Cells. The Science of the total environment 2013, 452–453, 262–274, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2013.02.079.
1.
Dieni, C.A.; Callaghan, N.I.; Gormley, P.T.; Butler, K.M.; Maccormack, T.J. Physiological Hepatic Response to Zinc Oxide Nanoparticle Exposure in the White Sucker, Catostomus Commersonii. Comparative biochemistry and physiology. Toxicology & pharmacology : CBP 2014, 162, 51–61, https://doi.org/10.1016/j.cbpc.2014.03.009.
1.
Dumont, E.; Johnson, A.C.; Keller, V.D.; Williams, R.J. Nano Silver and Nano Zinc-Oxide in Surface Waters – Exposure Estimation for Europe at High Spatial and Temporal Resolution. Environmental pollution 2015, 196, 341–349, https://doi.org/10.1016/j.envpol.2014.10.022.
1.
Cupi, D.; Hartmann, N.B.; Baun, A. The Influence of Natural Organic Matter and Aging on Suspension Stability in Guideline Toxicity Testing of Silver, Zinc Oxide, and Titanium Dioxide Nanoparticles with Daphnia Magna. Environmental toxicology and chemistry / SETAC 2015, 34, 497–506, https://doi.org/10.1002/etc.2855.
1.
Chai, H.; Yao, J.; Sun, J.; Zhang, C.; Liu, W.; Zhu, M.; Ceccanti, B. The Effect of Metal Oxide Nanoparticles on Functional Bacteria and Metabolic Profiles in Agricultural Soil. Bull Environ Contam Toxicol 2015, 94, 490–495, https://doi.org/10.1007/s00128-015-1485-9.
1.
Bandyopadhyay, S.; Plascencia-Villa, G.; Mukherjee, A.; Rico, C.M.; Jose-Yacaman, M.; Peralta-Videa, J.R.; Gardea-Torresdey, J.L. Comparative Phytotoxicity of ZnO NPs, Bulk ZnO, and Ionic Zinc onto the Alfalfa Plants Symbiotically Associated with Sinorhizobium Meliloti in Soil. The Science of the total environment 2015, 515–516, 60–69, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2015.02.014.
1.
Bhuvaneshwari, M.; Iswarya, V.; Archanaa, S.; Madhu, G.M.; Kumar, G.K.S.; Nagarajan, R.; Chandrasekaran, N.; Mukherjee, A. Cytotoxicity of ZnO NPs towards Fresh Water Algae Scenedesmus Obliquus at Low Exposure Concentrations in UV-C, Visible and Dark Conditions. Aquatic toxicology 2015, 162, 29–38, https://doi.org/10.1016/j.aquatox.2015.03.004.
1.
Bacchetta, R.; Santo, N.; Fascio, U.; Moschini, E.; Freddi, S.; Chirico, G.; Camatini, M.; Mantecca, P. Nano-Sized CuO, TiO(2) and ZnO Affect Xenopus Laevis Development. Nanotoxicology 2012, 6, 381–398, https://doi.org/10.3109/17435390.2011.579634.
1.
Azevedo, S.L.; Ribeiro, F.; Jurkschat, K.; Soares, A.M.; Loureiro, S. Co-Exposure of ZnO Nanoparticles and UV Radiation to Daphnia Magna and Danio Rerio: Combined Effects Rather than Protection. Environmental toxicology and chemistry / SETAC 2016, 35, 458–467, https://doi.org/10.1002/etc.3208.
1.
Ates, M.; Arslan, Z.; Demir, V.; Daniels, J.; Farah, I.O. Accumulation and Toxicity of CuO and ZnO Nanoparticles through Waterborne and Dietary Exposure of Goldfish (Carassius Auratus). Environmental toxicology 2015, 30, 119–128, https://doi.org/10.1002/tox.22002.
1.
Adam, N.; Vergauwen, L.; Blust, R.; Knapen, D. Gene Transcription Patterns and Energy Reserves in Daphnia Magna Show No Nanoparticle Specific Toxicity When Exposed to ZnO and CuO Nanoparticles. Environ Res 2015, 138, 82–92, https://doi.org/10.1016/j.envres.2015.02.014.
Skip to content