EU-Projekt MACRAMÉ veröffentlicht Innovation Report

Das EU-Projekt MACRAMÉ setzt sich für die sichere und nachhaltige Nutzung fortschrittlicher Materialien (advanced materials, AdMas) ein. Ziel ist es, mögliche Gesundheits- und Umweltrisiken dieser Materialien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg besser zu erkennen und zu bewerten. Dafür entwickelt und standardisiert das Projekt moderne Methoden zur Analyse, Risikobewertung und Regulierung – besonders für einatembare, kohlenstoffbasierte Materialien wie Graphen oder Kohlenstoffnanofasern. Mit fünf industriellen Anwendungsbeispielen und einem zentralen Informationszentrum unterstützt MACRAMÉ die EU-Strategien für eine giftfreie Umwelt und legt die Grundlage für ein einheitliches europäisches Bewertungsverfahren.

Die Ergebnisse des Projekts – Vorschläge zur Harmonisierung und Vorstandardisierung – sollen zu einem einheitlichen europäischen Bewertungsrahmen beitragen und damit die Führungsrolle des Kontinents bei der Entwicklung sicherer und nachhaltiger Werkstoffe stärken.

 

Die Projektbeteiligten fassen dies in einem Innovation Report zusammen:

MACRAMÉ – Advanced characterisation methodologies to assess and predict the health and environmental risks of advanced materials. https://doi.org/10.1016/j.csbj.2025.03.032

 

MACRAMÉ wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe der Europäischen Union unter der Fördernummer 101092686 gefördert.

 

Bildschirmfoto der Website MACRAME

Weitere News

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Materialwissenschaften sind für zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben eine Schlüsseldisziplin, ob bei der Energiewende, im 3D-Druck oder im Quantencomputing. Die Plattform...

Arm eines Laboranten, schüttet schwarze Flüssigkeit in becherglas auf Rührer. Bildquelle: Rick Lohre -stock.adobe.com

Leistungsstarke Batterien sind wichtig für die Zukunft. Schweizer Forscher haben Superkondensatoren verbessert. Sie benutzen dafür den Werkstoff Graphen. „Batterien sind...

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die...

Skip to content