Metallkunde: Rätsel des Korn-Tanzes gelöst

Dank ultrapräziser Mikroskopie konnte ein Forschungsteam unter Beteiligung des KIT erstmals experimentell nachweisen, wie Körner sich in Metallen drehen

Die genaue Bestimmung der Verformung von Materialien ist der Schlüssel zu besserer Technik und besserem Design. Bestimmte Prozesse, wie z.B. der Mechanismus hinter der Starrkörperrotation von Körnern, waren bisher schwer zu isolieren. Tian et al. untersuchten mit Hilfe der vierdimensionalen Transmissions-Elektronenmikroskopie den Mechanismus der Rotation von Nanokörnern in einer Platin-Dünnschicht. Die Autoren identifizierten einen primären Mechanismus für die Rotation sowie eine Korrelation zwischen Rotation und Kornwachstum oder -schrumpfung. Diese Beobachtungen sollten uns helfen, die mechanischen Eigenschaften einer Vielzahl von Materialien besser zu verstehen.

 

Zur Pressemeldung: https://www.kit.edu/kit/202411-metallkunde-ratsel-des-korn-tanzes-gelost.php

Die Veröffentlichung finden Sie hier: DOI: 10.1126/science.adk63

 

28. November 2024

Material Science Tastatur. Bildrechte: Artur-stock.adobe.com

Weitere News

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Materialwissenschaften sind für zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben eine Schlüsseldisziplin, ob bei der Energiewende, im 3D-Druck oder im Quantencomputing. Die Plattform...

Arm eines Laboranten, schüttet schwarze Flüssigkeit in becherglas auf Rührer. Bildquelle: Rick Lohre -stock.adobe.com

Leistungsstarke Batterien sind wichtig für die Zukunft. Schweizer Forscher haben Superkondensatoren verbessert. Sie benutzen dafür den Werkstoff Graphen. „Batterien sind...

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die...

Skip to content