Metallkunde: Rätsel des Korn-Tanzes gelöst

Dank ultrapräziser Mikroskopie konnte ein Forschungsteam unter Beteiligung des KIT erstmals experimentell nachweisen, wie Körner sich in Metallen drehen

Die genaue Bestimmung der Verformung von Materialien ist der Schlüssel zu besserer Technik und besserem Design. Bestimmte Prozesse, wie z.B. der Mechanismus hinter der Starrkörperrotation von Körnern, waren bisher schwer zu isolieren. Tian et al. untersuchten mit Hilfe der vierdimensionalen Transmissions-Elektronenmikroskopie den Mechanismus der Rotation von Nanokörnern in einer Platin-Dünnschicht. Die Autoren identifizierten einen primären Mechanismus für die Rotation sowie eine Korrelation zwischen Rotation und Kornwachstum oder -schrumpfung. Diese Beobachtungen sollten uns helfen, die mechanischen Eigenschaften einer Vielzahl von Materialien besser zu verstehen.

 

Zur Pressemeldung: https://www.kit.edu/kit/202411-metallkunde-ratsel-des-korn-tanzes-gelost.php

Die Veröffentlichung finden Sie hier: DOI: 10.1126/science.adk63

 

28. November 2024

Material Science Tastatur. Bildrechte: Artur-stock.adobe.com

Weitere News

Mann hält Lupe mit Symbolen für Arbeitssicherheit, Compliance, Risikomanagement und betriebliche Effizienz. Bildquelle: Supatman -stock.adobe.com

Das Programm Horizont 2020 der Europäischen Union finanzierte drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Risikogovernance von Nanomaterialien (NM) und Nanoprodukten: Gov4Nano,...

Der BMFTR-Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“ fördert junge, kreative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Materialforschung. Zum 01. Januar 2025 sind sieben vielversprechende...

Person mit Akten, Dokumenten am Schreibtisch, Nahaufnahme. Bildrechte: David-Stock.adobe.com

In der modernen Forschung entstehen Daten in rasanter Geschwindigkeit, und die Menge wächst stetig. Durch den technologischen Fortschritt und immer...

Skip to content