Metallkunde: Rätsel des Korn-Tanzes gelöst

Dank ultrapräziser Mikroskopie konnte ein Forschungsteam unter Beteiligung des KIT erstmals experimentell nachweisen, wie Körner sich in Metallen drehen

Die genaue Bestimmung der Verformung von Materialien ist der Schlüssel zu besserer Technik und besserem Design. Bestimmte Prozesse, wie z.B. der Mechanismus hinter der Starrkörperrotation von Körnern, waren bisher schwer zu isolieren. Tian et al. untersuchten mit Hilfe der vierdimensionalen Transmissions-Elektronenmikroskopie den Mechanismus der Rotation von Nanokörnern in einer Platin-Dünnschicht. Die Autoren identifizierten einen primären Mechanismus für die Rotation sowie eine Korrelation zwischen Rotation und Kornwachstum oder -schrumpfung. Diese Beobachtungen sollten uns helfen, die mechanischen Eigenschaften einer Vielzahl von Materialien besser zu verstehen.

 

Zur Pressemeldung: https://www.kit.edu/kit/202411-metallkunde-ratsel-des-korn-tanzes-gelost.php

Die Veröffentlichung finden Sie hier: DOI: 10.1126/science.adk63

 

28. November 2024

Material Science Tastatur. Bildrechte: Artur-stock.adobe.com

Weitere News

Bildschirmfoto des internetauftritts zum vorgestellten Paper

Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein neuartiges Komposit aus Kohlenstoff und Siliziumdioxid entwickelt, das durch einfaches Anlegen bzw. Entfernen...

screenshot Buchtitel Springer

Unser Paper zum Abschluss des Projekts DaNa4.0 „Reliable Communication on Advanced Materials—The Impact of Science Communication on Society“ ist nun...

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat gezeigt, dass die ¹⁹⁵Pt-Festkörper-NMR-Spektroskopie eine leistungsstarke Methode ist, um die lokalen Koordinationsumgebungen von Platin...

Skip to content