Plattform MaterialDigital geht in die dritte Phase

Die Materialwissenschaften sind für zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben eine Schlüsseldisziplin, ob bei der Energiewende, im 3D-Druck oder im Quantencomputing. Die Plattform MaterialDigital treibt bereits seit 2019 unter maßgeblicher Koordination des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Digitalisierung der Materialwissenschaft voran, um den Umgang mit Werkstoffdaten systematisch und standardisiert zu gestalten.

Ab Oktober 2025 geht das vom Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technologie (BMFTR) finanzierte Verbundprojekt in die dritte Förderphase.

Die vollständige Pressemeldung des KIT:
Der nächste Schritt für die Digitalisierung der Materialwissenschaften

 

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Weitere News

Hauswand mit Solarpanelen. Bildquelle: MAXSHOT_PL - stock.adobecom

Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Technologie für die nächste Generation der Solarenergie. Sie sind besonders effizient und vielseitig einsetzbar – etwa...

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Plattform MaterialDigital lädt zur Vollversammlung vom 26.–28. November 2025 an der BAM in Berlin ein. Anmeldung ist bis zum...

Die Gewinner des Nobelpreises für Chemie werden auf einer Leinwand in Stockholm gezeigt: Susumu Kitagawa (von links), Richard Robson und Omar Yaghi. Quelle: Fredrik Sandberg/TT News Agency/

Die diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises – Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) – wurden für die...

Zum Inhalt springen