Plattform MaterialDigital geht in die dritte Phase

Die Materialwissenschaften sind für zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben eine Schlüsseldisziplin, ob bei der Energiewende, im 3D-Druck oder im Quantencomputing. Die Plattform MaterialDigital treibt bereits seit 2019 unter maßgeblicher Koordination des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Digitalisierung der Materialwissenschaft voran, um den Umgang mit Werkstoffdaten systematisch und standardisiert zu gestalten.

Ab Oktober 2025 geht das vom Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technologie (BMFTR) finanzierte Verbundprojekt in die dritte Förderphase.

Die vollständige Pressemeldung des KIT:
Der nächste Schritt für die Digitalisierung der Materialwissenschaften

 

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Weitere News

Nahaufnahme von Händen, die auf einem Laptop tippen, mit einem leuchtenden Cloud-Symbol und digitalen Datenflusssymbolen, die die Cloud-Computing-Technologie darstellen. Bildquelle: Ar_TH -stock-adobe.com

Eine Sammlung offener FAIR-Datensätze zu mit Titandioxid-beschichteten photokatalytischen Oberflächen Dieses Paper stellt eine Zusammenarbeit eines großen Konsortiums vor. Deren Ziel...

Titelblatt Nanosafety Buch 2025

Nanosicherheit – Ein umfassender Ansatz zur Bewertung der Exposition von Nanomaterialien gegenüber Umwelt und Gesundheit   Brandneues Open-Access-Buch über die...

Team at work, Tisch, Labtops, Diskussionen. Bildquelle: gstockstudio - stock.adobe.com

Wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse sind häufig nicht direkt für die Regulierung geeignet, wenn sie nicht entsprechend aufbereitet und standardisiert werden....

Skip to content