MANTRA

Daten zu innovativen Materialien für Nachhaltigkeit und Transfer

MANTRA ist das wissenschaftliche Begleitvorhaben zur BFTR-Fördermaßnahme MaterialNeutral. Es vernetzt und kommuniziert wissenschaftliche Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekten).

Das Projekt forscht zu Nachhaltigkeit und Sicherheit von Materialien.

Zusammen mit den Projekten betrachtet MANTRA Nachhaltigkeitsaspekte für innovative Materialien und entwickelt Indikatoren-Sets, die langfristig eine transparente und vergleichbare Basis für die Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten in zukünftigen FuE-Projekten und Fördermaßnahmen schaffen sollen. MANTRA entwickelt diese Sets an Indikatoren parallel zu den derzeit laufenden Projekten aus Modul 1 (Stand 2025). Die Indikatoren sind auf diese Projekte daher noch nicht anwendbar. Ziel ist die Erarbeitung einer praxistauglichen Nachhaltigkeits-Methodik, um sie in künftigen Vorhaben projektbegleitend einsetzen zu können. Die Entwicklung stützt sich auf die Erfahrungen und das kritische Feedback aus den Projekten. Diese tragen somit maßgeblich zur Weiterentwicklung bei.

MANTRA untersucht die Sicherheit von Materialien mittels eines Literatur-Kriterienkatalogs wissenschaftlich und diskutiert, wie sich nachhaltige Materialien entwickeln.

Das Projekt stellt die Ziele und Ergebnisse der Vorhaben der BMFTR-Fördermaßnahme MaterialNeutral für die Öffentlichkeit verständlich dar. Das gilt für den deutschsprachigen Raum und auch international. Außerdem veranstaltet es Informations- und Vernetzungsveranstaltungen sowie Workshops sowohl zwischen den FuE-Projekten als auch für die Öffentlichkeit.

Zusätzlich führt MANTRA Marktanalysen durch und beurteilt das ökonomische Potenzial der in MaterialNeutral entwickelten Technologien.

 

Förderkennzeichen:
BMBF – FKZ 03XP0583
Laufzeit:
01.01.2024-30.06.2027

Projektleitung

Dr. Alexis Bazzanella, Dr. Lilla Nikl, Dr. Nadja Möller - DECHEMA e.V.

Web-Koordination

Dr. Katja Nau, Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Projekt-Partner

Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
Institut für Technischen Umweltschutz, FG Sustainable Engineering, Technische Universität Berlin
Department für Ökotoxikologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig

Unterauftragnehmer

NanoCASE GmbH, Engelburg (CH)
Skip to content