Schnelle Energiespeicher aus Graphen

Leistungsstarke Batterien sind wichtig für die Zukunft. Schweizer Forscher haben Superkondensatoren verbessert. Sie benutzen dafür den Werkstoff Graphen.

„Batterien sind wie ein großes Gefäß mit einem schmalen Hals, das sich nur langsam füllen lässt. Superkondensatoren sind eher kleine Tassen mit einer weiten Öffnung – sie füllen sich schnell, haben aber wenig Volumen.“
Empa-Forscher Sina Azad

 

Lesen Sie den Presseartikel hier: https://www.laborpraxis.vogel.de/

Arm eines Laboranten, schüttet schwarze Flüssigkeit in becherglas auf Rührer. Bildquelle: Rick Lohre -stock.adobe.com

Weitere News

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die...

Frau drückt Creme aus einem Behälter auf ihre Hand. H_Ko - stock.adobe.com

Der Weißmacher Titandioxid, der in Produkten wie Sonnencremes, Zahnpasta, Wandfarben und Lacken verwendet wird, darf vorerst nicht mehr als krebserregend...

Bildschirmfoto des internetauftritts zum vorgestellten Paper

Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein neuartiges Komposit aus Kohlenstoff und Siliziumdioxid entwickelt, das durch einfaches Anlegen bzw. Entfernen...

Skip to content