Wissen der Vielen-Preis 2025: Exzellente Forschungswerke gesucht!

Mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science werden partizipativ Forschende für herausragende Leistungen in der Anwendung von Citizen Science ausgezeichnet.

Eine interdisziplinär aufgestellte Jury aus Professorinnen und Professoren wählt drei Preisträgerinnen oder Preisträger aus den in Deutschland angebundenen nominierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Gesucht werden Publikationen, die den Mehrwert partizipativer Ansätze in der Forschung auf besondere Weise verdeutlichen. Einzelne Autorinnen und Autoren werden stellvertretend für das gemeinschaftliche wissenschaftliche Werk geehrt.

Forschungsarbeit bis 7. April einreichen!

Der Forschungspreis ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro für den ersten Platz, 10.000 Euro für den zweiten Platz und 5.000 Euro für den dritten Platz dotiert. Die Preisgelder ermöglichen den Preisträgerinnen oder Preisträgern, ihre Aktivitäten im Bereich der Citizen Science weiter auszubauen und sind zweckgebunden einzusetzen. Mit dem Preisgeld können Personal-, Sach- und Reisekosten gedeckt werden, wie zum Beispiel die Finanzierung einer Hilfskraft im Citizen-Science-Projekt oder einer jeweils forschungsbezogenen Veranstaltung, Reise oder Publikation.

Weitere Infos: https://www.mitforschen.org/ein-preis-fuer-exzellente-forschung-mit-citizen-science

 

Gefördert wird mit:forschen! vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

07. März 2025

Logo Mitforschen

Weitere News

Hauswand mit Solarpanelen. Bildquelle: MAXSHOT_PL - stock.adobecom

Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Technologie für die nächste Generation der Solarenergie. Sie sind besonders effizient und vielseitig einsetzbar – etwa...

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Plattform MaterialDigital lädt zur Vollversammlung vom 26.–28. November 2025 an der BAM in Berlin ein. Anmeldung ist bis zum...

Die Gewinner des Nobelpreises für Chemie werden auf einer Leinwand in Stockholm gezeigt: Susumu Kitagawa (von links), Richard Robson und Omar Yaghi. Quelle: Fredrik Sandberg/TT News Agency/

Die diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises – Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) – wurden für die...

Zum Inhalt springen