Zweihundertfach bessere Katalysatoren durch Kohlenstoff

Edelmetalle spielen in der chemischen Industrie eine wichtige Rolle als Katalysatoren: Mit Hilfe von Silber, Platin, Palladium oder anderen Elementen kann man chemische Reaktionen ablaufen lassen, die sonst nicht oder nur mit viel geringerer Reaktionsrate voranschreiten würden. Oft setzt man diese Metalle in Form winziger Nanopartikel ein. Wie gut sie wirken, hängt allerdings auch vom Untergrund ab, auf dem sie platziert werden. Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Unterlage scheinen besonders gut zu funktionieren – der Grund dafür war lange Zeit unbekannt.

An der TU Wien gelang es nun aber erstmals, das Zusammenspiel von Metall-Nanopartikeln und Kohlenstoff-Untergrund präzise zu vermessen und zu erklären. Silber-Atome auf einem Kohlenstoff-Träger stellten sich dabei als zweihundertmal aktiver heraus als Atome in einem Stück reinem Silber.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: https://www.chemie.de/news/

 

Glänzende Silbernanopartikel. Bildquelle: Dr_Microbe-stock.adobe.com

Weitere News

Nahaufnahme von Händen, die auf einem Laptop tippen, mit einem leuchtenden Cloud-Symbol und digitalen Datenflusssymbolen, die die Cloud-Computing-Technologie darstellen. Bildquelle: Ar_TH -stock-adobe.com

Eine Sammlung offener FAIR-Datensätze zu mit Titandioxid-beschichteten photokatalytischen Oberflächen Dieses Paper stellt eine Zusammenarbeit eines großen Konsortiums vor. Deren Ziel...

Titelblatt Nanosafety Buch 2025

Nanosicherheit – Ein umfassender Ansatz zur Bewertung der Exposition von Nanomaterialien gegenüber Umwelt und Gesundheit   Brandneues Open-Access-Buch über die...

Team at work, Tisch, Labtops, Diskussionen. Bildquelle: gstockstudio - stock.adobe.com

Wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse sind häufig nicht direkt für die Regulierung geeignet, wenn sie nicht entsprechend aufbereitet und standardisiert werden....

Skip to content