KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2025

A 13. November 2025 hat die Klaus Tschira Stiftung acht Forschende ausgezeichnet. Sie forschen in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Sie erklären ihre komplexen Themen auf eine verständliche Weise.

Eine Wissenschaftlerin, die sich mit Katalyse beschäftigt, ist unter den Preisträgern.

Die Forschungsthemen sind unterschiedlich: Hanna Trzesniowski untersuchte, was in Katalysatoren zur Wasserstoffherstellung passiert. Molitor erforschte in der Tiefsee, wie Plastik noch besser recycelt werden kann. Steffen Knoblauch erklärt, wie Satellitenbilder und künstliche Intelligenz dabei helfen können, Dengue gezielt zu bekämpfen. Letitia Parcalabescu hat eine Methode entwickelt, die Bilder und Sprache noch vertrauenswürdiger macht. Christin Nyhoegen erklärt, wie man mit mathematischen Modellen Antibiotika besser anwenden kann. Annika Konrad hat mit einem speziellen Verfahren, das Bilder vom Gehirn macht, untersucht, wie Empathie und Stress zusammenhängen. Felix Glang forscht mit Physik. Dadurch kann man mit der Magnetresonanztomografie (MRT) in Zukunft bessere Bilder in kürzerer Zeit machen. In ihrer Infografik beschreibt Katharina Bensing, welche Probleme Fische bei ihren Wanderungen haben und wie sie sich an kleinste Strömungen anpassen.

Weitere informationen lesen Sie hier: https://klartext-preis.de/

Mann im Labormantel mit Megafon. Bildquelle: luismolinero - stock.adobe.com

Weitere News

Hauswand mit Solarpanelen. Bildquelle: MAXSHOT_PL - stock.adobecom

Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Technologie für die nächste Generation der Solarenergie. Sie sind besonders effizient und vielseitig einsetzbar – etwa...

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Plattform MaterialDigital lädt zur Vollversammlung vom 26.–28. November 2025 an der BAM in Berlin ein. Anmeldung ist bis zum...

Die Gewinner des Nobelpreises für Chemie werden auf einer Leinwand in Stockholm gezeigt: Susumu Kitagawa (von links), Richard Robson und Omar Yaghi. Quelle: Fredrik Sandberg/TT News Agency/

Die diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises – Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) – wurden für die...

Zum Inhalt springen