BMBF Material-Hub-Initiative „MaterialNeutral“: Förderrichtlinie zu Modul 2 veröffentlicht

Im Fokus des BMBF Material-Hubs „MaterialNeutral“ steht die Förderung von Materialinnovationen zur Steigerung der Ressourcen- und Materialeffizienz sowie zum Erreichen einer hohen technologischen Souveränität.
Ziel ist es, mit weniger Ressourcen gleich viel oder mehr Nutzen zu erreichen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Das BMBF veröffentlichte nun die Förderrichtlinie zum zweiten Modul „Materialinnovationen durch nachhaltige Rohstoffnutzung“. Gefördert werden FuE-Arbeiten mit dem Fokus auf innovativen Materialentwicklungen und dem Ziel der Rohstoffreduzierung, der Nutzung von Sekundärrohstoffen und / oder der Substitution von Rohstoffen.

Einreichungsstichtag für Projektskizzen ist der 17. Januar 2025.

Weitere Informationen: https://www.werkstofftechnologien.de/service/meldungen/detailansicht/material-hub-initiative-materialneutral-start-des-zweiten-foerdermoduls

Bekanntmachung: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/09/2024-09-18-Bekanntmachung-MaterialNeutral.html

Konzept für eine grüne und nachhaltige Lieferkettentechnologie. Bildquelle: Parradee_stock.adobe.com

Weitere News

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Materialwissenschaften sind für zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben eine Schlüsseldisziplin, ob bei der Energiewende, im 3D-Druck oder im Quantencomputing. Die Plattform...

Arm eines Laboranten, schüttet schwarze Flüssigkeit in becherglas auf Rührer. Bildquelle: Rick Lohre -stock.adobe.com

Leistungsstarke Batterien sind wichtig für die Zukunft. Schweizer Forscher haben Superkondensatoren verbessert. Sie benutzen dafür den Werkstoff Graphen. „Batterien sind...

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die...

Skip to content