Chemikerinnen veröffentlichen einen neuen Atlas für zuverlässige Experimente.

Polyoxometallate sind Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen. Sie sind ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. In Lösungen verhalten sie sich aber oft anders als erwartet. Wissenschaftlerinnen der Uni Wien haben ihre Eigenschaften getestet. Sie haben einen Plan für Experimente entwickelt. Damit helfen sie Wissenschaftler*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen verbessern möchten. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe von Science Advances erschienen.

 

Zur Pressemeldung:

https://www.univie.ac.at/aktuelles/press-room/pressemeldungen/detail/chemikerinnen-liefern-neuen-atlas-fuer-verlaessliche-experimente?mtm_campaign=presse&mtm_kwd=idw

Zur Publikation:

Ingrid Gregorovic et al., Speciation atlas of polyoxometalates in aqueous solution (Part II): Molybdenum browns.Sci. Adv.11,eaea1910(2025).DOI:10.1126/sciadv.aea1910

Wissenschaftlerin mit Labormantel, haelt Kolben mit Chemikalie in der Hand. Bildquelle: Coetzee/peopleimages.com -stock.adobe.com

Weitere News

Mann im Labormantel mit Megafon. Bildquelle: luismolinero - stock.adobe.com

A 13. November 2025 hat die Klaus Tschira Stiftung acht Forschende ausgezeichnet. Sie forschen in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und...

Hauswand mit Solarpanelen. Bildquelle: MAXSHOT_PL - stock.adobecom

Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Technologie für die nächste Generation der Solarenergie. Sie sind besonders effizient und vielseitig einsetzbar – etwa...

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Plattform MaterialDigital lädt zur Vollversammlung vom 26.–28. November 2025 an der BAM in Berlin ein. Anmeldung ist bis zum...

Zum Inhalt springen