Nanomobil

NANOMOBIL : Synthetische Silber-Nanopartikel im System Boden-Grundwasser – Mobilität, Wirkungen auf die Lebensgemeinschaft und Wechselwirkung zwischen Hydro-, Pedo- und Biosphäre […]

NanoBioDetect

NanoBioDetect – Nanopartikel im Gewebe: Detektion, Quantifizierung und Darstellung biologischer Effektmarker   Inhalierte Nanopartikel, die in den Alveolarbereich der Lunge […]

DaNa 2.0

DaNa2.0 – Daten und Wissen zu Nanomaterialien – Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Das Projekt DaNa2.0 hat zum Ziel, in […]

ProCycle

ProCycle – Analyse und toxikologische Bewertung von Stäuben aus Recycling- und Verwertungsprozessen von Nanokompositen und Strategien zur Gefährdungs-minimierung Durch die […]

NanoBEL

NanoBEL – Biologische Elimination komplexer diagnostischer Nanopartikel Als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts hat sich die Nanotechnologie in den […]

nanoGRAVUR

nanoGRAVUR – Nanostrukturierte Materialien – Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutz und Risikominimierung Die Nanotechnologie eröffnet eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten […]

nanoCOLT

nanoCOLT – Langzeitwirkung modifizierter Carbon Black Nanopartikel auf gesunde und vorgeschädigte Lungen   Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt CarbonBlack hat das […]

DENANA

DENANA –Designkriterien fürNachhaltigeNanomaterialien Ziel von DENANA war, unter anderem, die Ableitung von Designkriterien und die Prüfung der Nutzbarkeit der in […]

NanoUmwelt

NanoUmwelt – Risikoanalyse synthetischer Nanomaterialien in der Umwelt: Identifizierung, Quantifizierung und Untersuchung der human- und ökotoxikologischen Effekte Ziel des Verbundprojekts […]

InhalT-90

InhalT-90: 90-Tage Inhalationstest mit CeO2 bei der Ratte und anschließender Analyse von Genexpressions-profilen zur frühen Erkennung toxischer/kanzerogener Wirkungen Die technisch […]

Skip to content