Forschungsdatenmanagement I – Grundlagen und Praxis für eine nachhaltige Datenstrategie

In der modernen Forschung entstehen Daten in rasanter Geschwindigkeit, und die Menge wächst stetig. Durch den technologischen Fortschritt und immer leistungsfähigere Analysemethoden wird es für Forschende zunehmend schwieriger, den Überblick über die erzeugten Daten zu behalten und deren Qualität sicherzustellen. Forschungsdatenmanagement (FDM) ist dabei der Schlüssel, um Daten langfristig nutzbar und auffindbar zu machen und ihre Qualität zu sichern.

Dieser Workshop bietet einen umfassenden Einstieg in die Grundlagen des FDM: von den FAIR-Prinzipien und dem Datenlebenszyklus über die Sicherstellung der Datendokumentation durch Metadaten und Standards bis hin zur Wahl geeigneter Speichermethoden und dem Einsatz elektronischer Laborbücher.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Daten strukturiert und nachhaltig organisieren können, um den wissenschaftlichen Wert ihrer Arbeit langfristig zu maximieren. Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Forschungsdaten effizient verwalten und in ihre Arbeitsabläufe integrieren möchten – ob in der Industrie oder im akademischen Umfeld.

zwei halbtägige Module (jeweils 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

3. – 4. September 2025

Online-Seminar

 

Weitere Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier: https://dechema-dfi.de/FDM.html

 

 

Person mit Akten, Dokumenten am Schreibtisch, Nahaufnahme. Bildrechte: David-Stock.adobe.com

Weitere News

Hauswand mit Solarpanelen. Bildquelle: MAXSHOT_PL - stock.adobecom

Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Technologie für die nächste Generation der Solarenergie. Sie sind besonders effizient und vielseitig einsetzbar – etwa...

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Plattform MaterialDigital lädt zur Vollversammlung vom 26.–28. November 2025 an der BAM in Berlin ein. Anmeldung ist bis zum...

Die Gewinner des Nobelpreises für Chemie werden auf einer Leinwand in Stockholm gezeigt: Susumu Kitagawa (von links), Richard Robson und Omar Yaghi. Quelle: Fredrik Sandberg/TT News Agency/

Die diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises – Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) – wurden für die...

Zum Inhalt springen