Neue Chance für Nachwuchsforscherinnen und -forscher in den Materialwissenschaften

Der BMFTR-Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“ fördert junge, kreative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Materialforschung.

Zum 01. Januar 2025 sind sieben vielversprechende Nachwuchsgruppen gestartet. Sie beschäftigen sich mit innovativen Ideen im Bereich Ressourcenschonung, Gesundheit, Energie und Elektronik.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zielen auf den Aufbau einer eigenen, unabhängigen Forschungsgruppe ab. Sie tragen durch ihre Arbeit maßgeblich dazu bei, innovative und nachhaltige Ansätze voranzutreiben und entscheidende Schritte in Richtung Anwendung zu erreichen. In der Vergangenheit wurden über den Wettbewerb bereits zahlreiche Forschungsgruppen erfolgreich aufgebaut, aus denen zudem auch Berufungen und Ausgründungen hervorgegangen sind.

 

Weitere informationen zu den projketen finden Sie hier: https://www.werkstofftechnologien.de/projekte/nachwuchsfoerderung

25. Juni 2025

Weitere News

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Materialwissenschaften sind für zahlreiche zukunftsweisende Vorhaben eine Schlüsseldisziplin, ob bei der Energiewende, im 3D-Druck oder im Quantencomputing. Die Plattform...

Arm eines Laboranten, schüttet schwarze Flüssigkeit in becherglas auf Rührer. Bildquelle: Rick Lohre -stock.adobe.com

Leistungsstarke Batterien sind wichtig für die Zukunft. Schweizer Forscher haben Superkondensatoren verbessert. Sie benutzen dafür den Werkstoff Graphen. „Batterien sind...

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die...

Skip to content