Präzise Einblicke in Einzelatom-Katalysatoren

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat gezeigt, dass die ¹⁹⁵Pt-Festkörper-NMR-Spektroskopie eine leistungsstarke Methode ist, um die lokalen Koordinationsumgebungen von Platin in Einzelatom-Katalysatoren (SACs) mit molekularer Präzision zu analysieren. In Kombination mit Monte-Carlo-Simulationen lassen sich Strukturverteilungen und Reaktionsveränderungen exakt verfolgen – ein entscheidender Schritt für das gezielte Design effizienter Katalysatoren.

Mit dem neuen, einfach anwendbaren Verfahren lassen sich künftig Herstellungsprozesse für Einzelatom-Katalysatoren gezielt so steuern, dass sämtliche Platinatome definierte, identische Koordinationsumgebungen aufweisen. Genau darin sieht das Forschungsteam seine nächste große Herausforderung.

 

Originalpublikation:

Koppe J, Yakimov AV, Gioffrè D et al. Coordination environments of Pt single-atom catalysts from NMR signatures. Nature 642, 613–619 (2025); DOI: 10.1038/s41586-025-09068-x

Weitere News

screenshot Buchtitel Springer

Unser Paper zum Abschluss des Projekts DaNa4.0 „Reliable Communication on Advanced Materials—The Impact of Science Communication on Society“ ist nun...

NFDI4Cat veröffemtlicht Whitepaper „Enhancing Research Data Management in Chemistry: A Collaborative Approach for Catalysing Innovation in Germany and the Netherlands“....

Welche spannenden Einblicke und Neuigkeiten gibt es aus der Welt der Membrantechnik? Darüber berichtet der DGMT-Ticker, der Newsletter der Deutschen...

Skip to content