Schockfrosten von Silizium für defektfreie Schichten

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die schon bei Phasengängen im frühen Universum wirkten. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, wie sich die Abkühlrate auf die Struktur des Halbleitermaterials auswirkt.

 

Lesen Sie den Presseartikel hier: https://www.laborpraxis.vogel.de

Originalpublikation: G. Schaller, F. Queisser, S. P. Katoorani, C. Brand, C. Kohlfürst, M. R. Freeman, A. Hucht, P. Kratzer, B. Sothmann, M. Horn-von Hoegen, R. Schützhold, Kibble-Zurek: Dynamics in the Anisotropic Ising Model of the Si(001) Surface, in Physical Review Letters, 134, 2025; DOI: 10.1103/rmc4-xqb3

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Weitere News

Die Gewinner des Nobelpreises für Chemie werden auf einer Leinwand in Stockholm gezeigt: Susumu Kitagawa (von links), Richard Robson und Omar Yaghi. Quelle: Fredrik Sandberg/TT News Agency/

Die diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises – Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) – wurden für die...

Nahaufnahme von Händen, die auf einem Laptop tippen, mit einem leuchtenden Cloud-Symbol und digitalen Datenflusssymbolen, die die Cloud-Computing-Technologie darstellen. Bildquelle: Ar_TH -stock-adobe.com

Eine Sammlung offener FAIR-Datensätze zu mit Titandioxid-beschichteten photokatalytischen Oberflächen Dieses Paper stellt eine Zusammenarbeit eines großen Konsortiums vor. Deren Ziel...

Titelblatt Nanosafety Buch 2025

Nanosicherheit – Ein umfassender Ansatz zur Bewertung der Exposition von Nanomaterialien gegenüber Umwelt und Gesundheit   Brandneues Open-Access-Buch über die...

Skip to content