Schockfrosten von Silizium für defektfreie Schichten

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die schon bei Phasengängen im frühen Universum wirkten. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, wie sich die Abkühlrate auf die Struktur des Halbleitermaterials auswirkt.

 

Lesen Sie den Presseartikel hier: https://www.laborpraxis.vogel.de

Originalpublikation: G. Schaller, F. Queisser, S. P. Katoorani, C. Brand, C. Kohlfürst, M. R. Freeman, A. Hucht, P. Kratzer, B. Sothmann, M. Horn-von Hoegen, R. Schützhold, Kibble-Zurek: Dynamics in the Anisotropic Ising Model of the Si(001) Surface, in Physical Review Letters, 134, 2025; DOI: 10.1103/rmc4-xqb3

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Weitere News

Hände, die einen grünen Baum auf tropischem Naturhintergrund im Sommer schützen. Bildquelle: ipopba - stock.adobe.com

Material-Hub-Initiative „MaterialNeutral“ – Modul 2 Am 1. November 2025 haben die ersten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen des zweiten Moduls...

Logo EU Kommission de

Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Beweismitteln und eine öffentliche Konsultation gestartet, um Beiträge aller interessierten Akteure zum...

Wissenschaftlerin mit Labormantel, haelt Kolben mit Chemikalie in der Hand. Bildquelle: Coetzee/peopleimages.com -stock.adobe.com

Polyoxometallate sind Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen. Sie sind ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. In Lösungen verhalten sie sich aber...

Zum Inhalt springen