Verbesserte Krebstherapie mit Nanotechnologie
NanoDrug Delivery gewinnt Innovationspreis Niedersachsen 2024 Die Ausgründung NanoDrug Delivery GmbH hat den Innovationspreis Niedersachsen 2024 gewonnen. Auf Basis einer […]
Nanoröhrchen entfernen Steroidhormone aus Abwässern
Steroidhormone gehören zu den verbreitetsten Mikroverunreinigungen im Wasser. Sie schaden der menschlichen Gesundheit und stören das ökologische Gleichgewicht von Gewässern. […]
Zweihundertfach bessere Katalysatoren durch Kohlenstoff
Edelmetalle spielen in der chemischen Industrie eine wichtige Rolle als Katalysatoren: Mit Hilfe von Silber, Platin, Palladium oder anderen Elementen […]
Roadmap zur sicheren und nachhaltigen Entwicklung innovativer Materialien
Der Artikel befasst sich mit einer Roadmap zur sicheren und nachhaltigen Entwicklung innovativer Materialien von 2024 bis 2030. Ziel ist […]
Sicherheit von Titandioxid (E171) als Lebensmittelzusatzstoff: Entwarnung
Titandioxid (TiO₂) in Lebensmittelqualität war in der EU ein zugelassener Lebensmittelzusatzstoff (E171), ist aber seit dem 7. August 2022 nach […]
Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, IMTEK (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen alkalischen Membran-Elektrolyseur zu […]
Aus alt wird neu – wie aus altem Frittieröl neue chemische Produkte werden
Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an, hauptsächlich aus Gewerbeküchen und Restaurants. Nur ein kleiner Teil davon wird […]
Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung
Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, […]
Release Kadi 1.0
Erste stabile Version 1.0 der virtuellen Open-Source-Forschungsumgebung Kadi4Mat verfügbar Diese Version markiert den Höhepunkt von mehreren Jahren Arbeit und Verbesserungen […]
BMBF Material-Hub-Initiative „MaterialNeutral“: Förderrichtlinie zu Modul 2 veröffentlicht
Im Fokus des BMBF Material-Hubs „MaterialNeutral“ steht die Förderung von Materialinnovationen zur Steigerung der Ressourcen- und Materialeffizienz sowie zum Erreichen […]