2019-2023 NanoCare 4.0 – Anwendungssichere Materialinnovationen
Derzeit stehen die Entwicklung und die Produktion neuer Materialien vor einschneidenden Veränderungen. Neue Wege der Materialentwicklung beziehen die virtuelle Materialentwicklung mit einem rechnergestützten Design ein, nutzen verstärkt digitale Daten für Modellierung und Simulation und unterstützen die Erforschung neuer Stoffklassen. Deshalb sind die Sicherheitsaspekte bereits frühzeitig im Entwicklungsstadium und im gesamten Lebenszyklus des Materials zu berücksichtigen. Um diesen Ansprüchen von Industrie und Verbraucherinnen und Verbrauchern gerecht zu werden, werden in der Fördermaßnahme NanoCare4.0 nicht nur Nanomaterialien, sondern alle innovativen Werkstoffe untersucht, die im Verdacht stehen, umwelt- oder gesundheitsschädigende Wirkung zu haben.
2014-2018: NanoCare 2
Die zweite Fördermaßnahme NanoCare war Bestandteil des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation". Im Rahmen verschiedener Projektaktivitäten wurden der sichere Umgang mit synthetischen Nanomaterialien und die Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Fördermaßnahme lag auf der engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im universitären und außeruniversitären Bereich, der Einbindung von Beiträgen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) sowie der Verwertung der Projektergebnisse in Deutschland.
AmmoCatCoat
Ammoniak-Reformierung mit elektrisch beheizten Katalysatorträgern, beschichtet mit Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis Um die Defossilisierung der Volkswirtschaften weltweit voranzutreiben und die Pariser […]
Beta
Chemische und biotechnologische Prozessentwicklung zur Erschließung nachhaltiger Feedstocks Die chemische Industrie ist einer der wichtigsten Treiber der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen […]
CaNTser
CaNTser – Erforschung des toxischen Potentials von Carbon NanoTubes nach Langzeitinhalation Durch Untersuchungen der letzten Jahre konnte gezeigt werden, dass […]
CARBO-DIOL2.0
Carbohydrates to α-ω-Diols 2.0 Unsere Gesellschaft strebt zunehmend nach nachhaltiger Wertschöpfung. Diese basiert oft auf der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen, […]
CarboBreak
CarboBreak – Voraussetzungen und Mechanismen einer Freisetzung alveolengängiger faserförmiger Carbonfaser Bruchstücke Ergebnisbericht: Das Verbundvorhaben CarboBreak war ein BMBF-Forschungsprojekt der Partner […]
CarbonBlack
CarbonBack – Prädiktion humantoxikologischer Wirkung synthetischer Carbon Black Nanopartikel Das Verbundvorhaben hatte zum Ziel, valide Kriterien zur Abschätzung der toxischen […]
CarbonFibreCycle
CarbonFibreCycle – Carbonfasern im Kreislauf – Freisetzungsverhalten und Toxizität bei thermischer und mechanische Behandlung Ergebnisbericht: Carbonfasern (CF) und carbonfaserverstärkte Kunststoffe […]
CarboTox
CARBOTOX – Entwicklung von Screening-Verfahren zur Untersuchung eines möglichen kanzerogenen Potentials von Carbon Nanotubes Im Rahmen des Verbundprojekts CarboTox wurden […]
CERASAFE
CERASAFE – Sichere Herstellung und Verwendung von Nanomaterialien für die Keramik-Industrie Ziel des Projekts CERASAFE ist die Bewertung und Verbesserung […]
Cluster Meeting
Beim Cluster Meeting treffen sich die Partner aus Forschung und Industrie und präsentieren ihre Ergebnisse aus den Projekten der aktuellen […]
Cluster-Meeting 2017
Das Clustertreffen der geförderten Projekte der aktuellen BMBF-Fördermaßnahme NanoCare und des ERA NET SIINN vom 4. bis 5. Mai 2017 […]
Cluster-Meeting 2018
Das Clustertreffen 2018 der geförderten Projekte der aktuellen BMBF-Fördermaßnahme NanoCare und des ERA NET SIINN am Dienstag, 18. September 2018 […]
Cluster-Meeting 2019
Das Clustertreffen der geförderten Projekte der aktuellen BMBF-Fördermaßnahme NanoCare4.0 fand am 26.09.2019 im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main statt.
COBRA
CO2-basierte Alkoxycarbonylierungsreaktionen Carbonylierungen von Olefinen gehören zu den wichtigsten homogen katalysierten Reaktionen und gelten als eine der bedeutendsten Entwicklungen der […]
DaNa
DaNa – Erfassung, Bewertung und breitenwirksame Darstellung von gesellschaftlich relevanten Daten und Erkenntnissen zu Nanomaterialien Das Projekt DaNa hat zum […]
DaNa 2.0
DaNa2.0 – Daten und Wissen zu Nanomaterialien – Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Das Projekt DaNa2.0 hat zum Ziel, in […]
DaNa 4.0
DaNa4.0 – Daten zu Neuen, Innovativen und anwendungssicheren Materialien DaNa4.0 war ein Wissenschafts-Kommunikationsprojekt, das sich mit der Sicherheit von […]
DENANA
DENANA –Designkriterien fürNachhaltigeNanomaterialien Ziel von DENANA war, unter anderem, die Ableitung von Designkriterien und die Prüfung der Nutzbarkeit der in […]
DISCO2VERY
Materialien für Die InduStrielle CO2–Verwertung: vom ElektRokatalYsator zur nachhaltigen Elektrode Die chemische Industrie ist als energieintensive Industrie und aufgrund des […]
FATENANO
FATENANO – Translokation, biologisches Schicksal, Stabilität und effektive Dosis technisch hergestellter Nanomaterialien (MNM) für Nanosicherheitsstudien Mangelhafte Kenntnisse der Beziehung zwischen […]
2013 – 2019 ERA-Net SIINN - Safe Implementation of Innovative Nanoscience and Nanotechnology
Mit dem Instrument European Research Area Network – kurz ERA-Net – fördert die EU-Kommission die Zusammenarbeit und Koordination zwischen nationalen und regionalen Förderprogrammen. Das ERA-NET SIINN Safe Implementation of Innovative Nanoscience and Nanotechnology förderte den sicheren und schnellen Transfer von Europäischen Forschungsergebnissen der Nanowissenschaften und Nanotechnologien in industrielle Anwendungen. ERA-NET SIINN war eine Initiative von 19 Partnern aus 14 Ländern und 3 Regionen. Als Drittstaaten haben sich Israel, die Schweiz und die USA an den Ausschreibungen beteiligt.
CERASAFE
CERASAFE – Sichere Herstellung und Verwendung von Nanomaterialien für die Keramik-Industrie Ziel des Projekts CERASAFE ist die Bewertung und Verbesserung […]
FATENANO
FATENANO – Translokation, biologisches Schicksal, Stabilität und effektive Dosis technisch hergestellter Nanomaterialien (MNM) für Nanosicherheitsstudien Mangelhafte Kenntnisse der Beziehung zwischen […]
FENOMENO
FENOMENO – Verbleib und Auswirkungen von synthetischen Nanomaterialien aus Kläranlagenausflüssen auf aquatische Ökosysteme Heutzutage sind in vielen Produkten des täglichen […]
ICONS
ICONS – Integrierte Teststrategie für die mechanistische Abschätzung der Respirations-toxizität funktionalisierter mehrwandiger Kohlenstoffröhren (MWCNT) Das ERA-NET SIINN-Projekt ICONS wird von […]
NANO-Transfer
NANO-Transfer – Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt: Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter […]
NANOaers
NANOaers – Verbleib von aerosolgetragenen Nanopartikeln: der Einfluss von oberflächenaktiven Substanzen auf Lungendeposition und respiratorische Effekten Der Einsatz industriell hergestellter […]
NanoFARM
NanoFARM – Verbleib und Auswirkungen von landwirtschaftlich relevanten Nanomaterialien Während einerseits die Entwicklung von nanobasierten Chemikalien für die Landwirtschaft stetig […]
NANOGECO
NANOGECO – Nanopartikelerzeugung durch Zerstäubungsverfahren beim Sprühbeschichten Im Rahmen des transnationalen Forschungsprojektes NanoGECO soll im Detail die Erzeugung von Nanopartikeln […]
NANOHETER
NANOHETER – HETERoaggregation technisch hergestellter NANOpartikel mit natürlich vorkommenden Kolliden in Oberflächengewässern Als Teil der Risikobewertung der Nanotechnologie beschäftigt […]
nanoIndEx
nanoIndEx -Expositionsbestimmung gegenüber luftgetragenen Nanomaterialien mithilfe von personengetragenen Messgeräten Die Exposition gegenüber luftgetragenen Nanomaterialien sollte unter Zuhilfenahme von personengebundenen Monitoren […]
NanoSafeLeather
Nano Safe Leather – Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit von mit Silber- und Titandioxid-Nanopartikeln behandeltem Leder für Schuhindustrie Ökologische und […]
NanoToxClass
NanoToxClass – Etablierung von Nanomaterial Gruppierungs-/ Klassifizierungsstrategien auf Basis der Toxizität und zur Unterstützung der Risikobewertung Die Nanotechnologie wird als […]
NanoWIR2ES
NanoWIR2ES – Intelligentes Re-Design und Recycling von Nanodraht für den Umweltschutz Silber Nanodrähte (AgNW) sind eine einzigartige Klasse von Silber […]
nanOxiMet
nanOxiMet – Oxidantien-Bildungspotential als Maß für die Gruppierung von Nanomaterialien und Vorrausage von gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen Toxikologische Studien […]
PLATOX
PLATOX – In-vitro– und In-vivo-Untersuchungen zur Generierung validierter Toxizitätsdaten für Graphen-Nanoplättchen im Vergleich zu einem Referenz-Testruß Das Projekt PLATOX wird […]
2009-2014 NanoNature - Nanotechnologien für den Umweltschutz - Nutzen und Auswirkungen
Ziel der Fördermaßnahme NanoNature im Rahmen des Programms WING – Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft war es, potenzielle Marktsegmente für Nanomaterialien im Umweltbereich in Deutschland zu stärken und den Export von umweltrelevanten Materialien und Technologien auszubauen. Weiterhin sollten systematisch der Eintrag, die Verteilung, der Verbleib und die Wirkung von synthetischen Nanopartikeln und Nanomaterialien in der Umwelt erforscht und angepasste Messmethoden entwickelt werden
AmmoCatCoat
Ammoniak-Reformierung mit elektrisch beheizten Katalysatorträgern, beschichtet mit Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis Um die Defossilisierung der Volkswirtschaften weltweit voranzutreiben und die Pariser […]
Beta
Chemische und biotechnologische Prozessentwicklung zur Erschließung nachhaltiger Feedstocks Die chemische Industrie ist einer der wichtigsten Treiber der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen […]
CaNTser
CaNTser – Erforschung des toxischen Potentials von Carbon NanoTubes nach Langzeitinhalation Durch Untersuchungen der letzten Jahre konnte gezeigt werden, dass […]
CARBO-DIOL2.0
Carbohydrates to α-ω-Diols 2.0 Unsere Gesellschaft strebt zunehmend nach nachhaltiger Wertschöpfung. Diese basiert oft auf der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen, […]
CarboBreak
CarboBreak – Voraussetzungen und Mechanismen einer Freisetzung alveolengängiger faserförmiger Carbonfaser Bruchstücke Ergebnisbericht: Das Verbundvorhaben CarboBreak war ein BMBF-Forschungsprojekt der Partner […]
CarbonBlack
CarbonBack – Prädiktion humantoxikologischer Wirkung synthetischer Carbon Black Nanopartikel Das Verbundvorhaben hatte zum Ziel, valide Kriterien zur Abschätzung der toxischen […]
CarbonFibreCycle
CarbonFibreCycle – Carbonfasern im Kreislauf – Freisetzungsverhalten und Toxizität bei thermischer und mechanische Behandlung Ergebnisbericht: Carbonfasern (CF) und carbonfaserverstärkte Kunststoffe […]
CarboTox
CARBOTOX – Entwicklung von Screening-Verfahren zur Untersuchung eines möglichen kanzerogenen Potentials von Carbon Nanotubes Im Rahmen des Verbundprojekts CarboTox wurden […]
CERASAFE
CERASAFE – Sichere Herstellung und Verwendung von Nanomaterialien für die Keramik-Industrie Ziel des Projekts CERASAFE ist die Bewertung und Verbesserung […]
Cluster Meeting
Beim Cluster Meeting treffen sich die Partner aus Forschung und Industrie und präsentieren ihre Ergebnisse aus den Projekten der aktuellen […]
Cluster-Meeting 2017
Das Clustertreffen der geförderten Projekte der aktuellen BMBF-Fördermaßnahme NanoCare und des ERA NET SIINN vom 4. bis 5. Mai 2017 […]
Cluster-Meeting 2018
Das Clustertreffen 2018 der geförderten Projekte der aktuellen BMBF-Fördermaßnahme NanoCare und des ERA NET SIINN am Dienstag, 18. September 2018 […]
Cluster-Meeting 2019
Das Clustertreffen der geförderten Projekte der aktuellen BMBF-Fördermaßnahme NanoCare4.0 fand am 26.09.2019 im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main statt.
COBRA
CO2-basierte Alkoxycarbonylierungsreaktionen Carbonylierungen von Olefinen gehören zu den wichtigsten homogen katalysierten Reaktionen und gelten als eine der bedeutendsten Entwicklungen der […]
DaNa
DaNa – Erfassung, Bewertung und breitenwirksame Darstellung von gesellschaftlich relevanten Daten und Erkenntnissen zu Nanomaterialien Das Projekt DaNa hat zum […]
DaNa 2.0
DaNa2.0 – Daten und Wissen zu Nanomaterialien – Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Das Projekt DaNa2.0 hat zum Ziel, in […]
DaNa 4.0
DaNa4.0 – Daten zu Neuen, Innovativen und anwendungssicheren Materialien DaNa4.0 war ein Wissenschafts-Kommunikationsprojekt, das sich mit der Sicherheit von […]
DENANA
DENANA –Designkriterien fürNachhaltigeNanomaterialien Ziel von DENANA war, unter anderem, die Ableitung von Designkriterien und die Prüfung der Nutzbarkeit der in […]
DISCO2VERY
Materialien für Die InduStrielle CO2–Verwertung: vom ElektRokatalYsator zur nachhaltigen Elektrode Die chemische Industrie ist als energieintensive Industrie und aufgrund des […]
FATENANO
FATENANO – Translokation, biologisches Schicksal, Stabilität und effektive Dosis technisch hergestellter Nanomaterialien (MNM) für Nanosicherheitsstudien Mangelhafte Kenntnisse der Beziehung zwischen […]
2009-2014 NanoCare – Auswirkungen synthetischer Nanomaterialien auf den Menschen
Ziel der Fördermaßnahme NanoCare im Rahmen des Programms WING – Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft war es, die humantoxikologischen Aus- und Wechselwirkungen bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von synthetischen Nanomaterialien systematisch weiter zu erforschen. Dazu sollten externe bzw. interne Expositionen quantifiziert, materialspezifische ausschlaggebende Parameter für die Toxizität bestimmt und Wirkmechanismen ermittelt werden, um entlang des Lebenszyklus der Nanomaterialien eventuelle toxische Wirkungen auf den Menschen nachzuweisen und vorherzusagen.
CarbonBlack
CarbonBack – Prädiktion humantoxikologischer Wirkung synthetischer Carbon Black Nanopartikel Das Verbundvorhaben hatte zum Ziel, valide Kriterien zur Abschätzung der toxischen […]
CarboTox
CARBOTOX – Entwicklung von Screening-Verfahren zur Untersuchung eines möglichen kanzerogenen Potentials von Carbon Nanotubes Im Rahmen des Verbundprojekts CarboTox wurden […]
DaNa
DaNa – Erfassung, Bewertung und breitenwirksame Darstellung von gesellschaftlich relevanten Daten und Erkenntnissen zu Nanomaterialien Das Projekt DaNa hat zum […]
NanoExpo
NanoExpo – Nanobalancedetektor für personenbezogene Messungen von Nanopartikel-Expositionen Die praxisgerechte Expositionsermittlung von nanoskaligen Aerosolen, die aus synthetischen Stoffen freigesetzt werden, […]
nanoGEM
NanoGEM – Nanostrukturierte Materialien – Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften Das Forschungsprojekt NanoGEM, gefördert vom BMBF und der Industrie, war […]
NanoKon
NanoKON – Systematische Bewertung der Gesundheitsauswirkungen nanoskaliger Kontrastmittel Ziel des Vorhabens war die Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen von nanoskaligen Kontrastmitteln, […]
NanoMed
NanoMED – Toxikologische Charakterisierung von Nanomaterialien für die diagnostische Bildgebung in der Medizin Die Aufgabenstellung des Projekts NanoMED beinhaltete […]
Nanosilberpartikel
NanoSilberPartikel – Wirkmechanismen und Untersuchung ihrer möglichen Interaktion mit Geweben, Zellen und Molekülen. Definition ihres relevanten Unverträglichkeitspotenzials Ziel des […]
2008-2014: Inno.CNT - Innovationsallianz Carbon Nanotubes
In einem Wissenschaftsbündnis mit über 90 Partnern aus Forschung und Industrie hat die Initiative Inno.CNT die Entwicklung von Carbon Nanotubes (CNT) konsequent voran getrieben. Die winzigen Kohlenstoffnanoröhren haben das Potenzial, der Werkstofftechnologie völlig neue Dimensionen zu eröffnen, und bringen eine einzigartige Qualität in zahlreiche Produkte und Anwendungen.
Inno.CNT – CarboAir
CarboAir – Innovationsallianz Carbon Nanotubes: Innovationen für Industrie und Gesellschaft Relevanz für Gesellschaft und Wirtschaft Der Schutz des Weltklimas sowie […]
Inno.CNT – CarboLifeCycle
CarboLifeCycle – Innovationsallianz Carbon Nanotubes: Innovationen für Industrie und Gesellschaft Aufbauend auf den Ergebnissen der Projekte CarboSafe und TRACER […]
Inno.CNT – CarboSafe
CarboSafe – Innovationsallianz Carbon Nanotubes: Innovationen für Industrie und Gesellschaft Die überragenden Materialeigenschaften und das sich daraus ergebende hohe Innovationspotenzial von […]
2006-2009: NanoCare-Cluster: NanoCare - INOS - Tracer
INOS
INOS – Identification and Assessment of the Effects of Engineered NanOparticleS on Human and Environmental Health Das durch das BMBF […]
NanoCare
Eine deutsche Initiative zu gesundheitlichen Aspekten synthetischer Nanopartikel: Bildung einer Informations- und Wissensbasis für Innovative Materialforschung Das Projekt NanoCare (März […]
TRACER
TRACER – Toxicology and Health Risk Assessment of Carbon Nanomaterials Ziel des vom BMBF von März 2006 bis Februar 2009 […]