Selektive Gasaufnahme per Knopfdruck – ganz ohne Hitze

Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein neuartiges Komposit aus Kohlenstoff und Siliziumdioxid entwickelt, das durch einfaches Anlegen bzw. Entfernen einer niedrigen elektrischen Spannung Gase wie CO, N und Argon selektiv aus der Luft bindet und vollständig wieder freigibt.

Im Millimeterbereich erzeugte Grenzflächen zwischen leitendem und isolierendem Material erzeugen starke Feldgradienten, die gasförmige Moleküle polarisieren und an der Oberfläche haften lassen – und das ganz reversibel. Die Technologie erlaubt so eine energiearme Swing‑Adsorption/Desorption und eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für effiziente Trennverfahren bei der Gasreinigung.

Die Ergebnisse wurden in Advanced Science unter dem Titel „Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption veröffentlicht.

 

Original Publikation:

  • Silvio HeinschkeJörg J. Schneider Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption. Advanced Science (2025); DOI: 10.1002/advs.202504617
Bildschirmfoto des internetauftritts zum vorgestellten Paper

Weitere News

screenshot Buchtitel Springer

Unser Paper zum Abschluss des Projekts DaNa4.0 „Reliable Communication on Advanced Materials—The Impact of Science Communication on Society“ ist nun...

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat gezeigt, dass die ¹⁹⁵Pt-Festkörper-NMR-Spektroskopie eine leistungsstarke Methode ist, um die lokalen Koordinationsumgebungen von Platin...

NFDI4Cat veröffemtlicht Whitepaper „Enhancing Research Data Management in Chemistry: A Collaborative Approach for Catalysing Innovation in Germany and the Netherlands“....

Skip to content