Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein neuartiges Komposit aus Kohlenstoff und Siliziumdioxid entwickelt, das durch einfaches Anlegen bzw. Entfernen einer niedrigen elektrischen Spannung Gase wie CO₂, N₂ und Argon selektiv aus der Luft bindet und vollständig wieder freigibt.
Im Millimeterbereich erzeugte Grenzflächen zwischen leitendem und isolierendem Material erzeugen starke Feldgradienten, die gasförmige Moleküle polarisieren und an der Oberfläche haften lassen – und das ganz reversibel. Die Technologie erlaubt so eine energiearme Swing‑Adsorption/Desorption und eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für effiziente Trennverfahren bei der Gasreinigung.
Die Ergebnisse wurden in Advanced Science unter dem Titel „Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption“ veröffentlicht.
Original Publikation:
- Silvio Heinschke, Jörg J. Schneider Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption. Advanced Science (2025); DOI: 10.1002/advs.202504617