Selektive Gasaufnahme per Knopfdruck – ganz ohne Hitze

Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein neuartiges Komposit aus Kohlenstoff und Siliziumdioxid entwickelt, das durch einfaches Anlegen bzw. Entfernen einer niedrigen elektrischen Spannung Gase wie CO, N und Argon selektiv aus der Luft bindet und vollständig wieder freigibt.

Im Millimeterbereich erzeugte Grenzflächen zwischen leitendem und isolierendem Material erzeugen starke Feldgradienten, die gasförmige Moleküle polarisieren und an der Oberfläche haften lassen – und das ganz reversibel. Die Technologie erlaubt so eine energiearme Swing‑Adsorption/Desorption und eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für effiziente Trennverfahren bei der Gasreinigung.

Die Ergebnisse wurden in Advanced Science unter dem Titel „Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption veröffentlicht.

 

Original Publikation:

  • Silvio HeinschkeJörg J. Schneider Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption. Advanced Science (2025); DOI: 10.1002/advs.202504617
Bildschirmfoto des internetauftritts zum vorgestellten Paper

Weitere News

Arm eines Laboranten, schüttet schwarze Flüssigkeit in becherglas auf Rührer. Bildquelle: Rick Lohre -stock.adobe.com

Leistungsstarke Batterien sind wichtig für die Zukunft. Schweizer Forscher haben Superkondensatoren verbessert. Sie benutzen dafür den Werkstoff Graphen. „Batterien sind...

Wissenschaftlerin im Labor hält Solarzellen hoch. Bildquelle: luchschenF -stock.adobe.com

Solarzellen und Computerchips brauchen einwandfreie Siliziumoberflächen. Durch Abkühlen wird Silizium in bestimmte Schichten gezwungen. Dabei spielen Mechanismen eine Rolle, die...

Frau drückt Creme aus einem Behälter auf ihre Hand. H_Ko - stock.adobe.com

Der Weißmacher Titandioxid, der in Produkten wie Sonnencremes, Zahnpasta, Wandfarben und Lacken verwendet wird, darf vorerst nicht mehr als krebserregend...

Skip to content