Selektive Gasaufnahme per Knopfdruck – ganz ohne Hitze

Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein neuartiges Komposit aus Kohlenstoff und Siliziumdioxid entwickelt, das durch einfaches Anlegen bzw. Entfernen einer niedrigen elektrischen Spannung Gase wie CO, N und Argon selektiv aus der Luft bindet und vollständig wieder freigibt.

Im Millimeterbereich erzeugte Grenzflächen zwischen leitendem und isolierendem Material erzeugen starke Feldgradienten, die gasförmige Moleküle polarisieren und an der Oberfläche haften lassen – und das ganz reversibel. Die Technologie erlaubt so eine energiearme Swing‑Adsorption/Desorption und eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für effiziente Trennverfahren bei der Gasreinigung.

Die Ergebnisse wurden in Advanced Science unter dem Titel „Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption veröffentlicht.

 

Original Publikation:

  • Silvio HeinschkeJörg J. Schneider Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption. Advanced Science (2025); DOI: 10.1002/advs.202504617
Bildschirmfoto des internetauftritts zum vorgestellten Paper

Weitere News

Hände, die einen grünen Baum auf tropischem Naturhintergrund im Sommer schützen. Bildquelle: ipopba - stock.adobe.com

Material-Hub-Initiative „MaterialNeutral“ – Modul 2 Am 1. November 2025 haben die ersten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen des zweiten Moduls...

Logo EU Kommission de

Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Beweismitteln und eine öffentliche Konsultation gestartet, um Beiträge aller interessierten Akteure zum...

Wissenschaftlerin mit Labormantel, haelt Kolben mit Chemikalie in der Hand. Bildquelle: Coetzee/peopleimages.com -stock.adobe.com

Polyoxometallate sind Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen. Sie sind ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. In Lösungen verhalten sie sich aber...

Zum Inhalt springen