Selektive Gasaufnahme per Knopfdruck – ganz ohne Hitze

Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein neuartiges Komposit aus Kohlenstoff und Siliziumdioxid entwickelt, das durch einfaches Anlegen bzw. Entfernen einer niedrigen elektrischen Spannung Gase wie CO, N und Argon selektiv aus der Luft bindet und vollständig wieder freigibt.

Im Millimeterbereich erzeugte Grenzflächen zwischen leitendem und isolierendem Material erzeugen starke Feldgradienten, die gasförmige Moleküle polarisieren und an der Oberfläche haften lassen – und das ganz reversibel. Die Technologie erlaubt so eine energiearme Swing‑Adsorption/Desorption und eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für effiziente Trennverfahren bei der Gasreinigung.

Die Ergebnisse wurden in Advanced Science unter dem Titel „Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption veröffentlicht.

 

Original Publikation:

  • Silvio HeinschkeJörg J. Schneider Interface Controlled Electric Field Swing Adsorption. Advanced Science (2025); DOI: 10.1002/advs.202504617
Bildschirmfoto des internetauftritts zum vorgestellten Paper

Weitere News

Hauswand mit Solarpanelen. Bildquelle: MAXSHOT_PL - stock.adobecom

Perowskit-Solarzellen gelten als vielversprechende Technologie für die nächste Generation der Solarenergie. Sie sind besonders effizient und vielseitig einsetzbar – etwa...

Logo zu MaterialDigital: blauer Würfel aus einzelnen Würfeln

Die Plattform MaterialDigital lädt zur Vollversammlung vom 26.–28. November 2025 an der BAM in Berlin ein. Anmeldung ist bis zum...

Die Gewinner des Nobelpreises für Chemie werden auf einer Leinwand in Stockholm gezeigt: Susumu Kitagawa (von links), Richard Robson und Omar Yaghi. Quelle: Fredrik Sandberg/TT News Agency/

Die diesjährigen Träger des Chemie-Nobelpreises – Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) – wurden für die...

Zum Inhalt springen