Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, IMTEK (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen alkalischen Membran-Elektrolyseur zu entwickeln, der an die Leistung von etablierten PEM-Elektrolyseuren heranreicht. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus Iridium. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse im Detail aufklären. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Prototyp-Zellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

Lesen Sie die vollständige Pressemeldung hier: https://idw-online.de/de/news841963

Wasserstoff Zelle. Bildquelle: hopsalka-stock.adobe.com

Weitere News

Eine Hand hält eine Glühbirne in den Himmel. Bildrechte: Aon Khanisorn - stock.adobe.com

– Zukunftsenergie – Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürgerinnen und...

Logo Mitforschen

Mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science werden partizipativ Forschende für herausragende Leistungen in der Anwendung von...

Screenshot UMSICHT Wissenschaftspreis 2025

Den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern – das ist das Ziel des UMSICHT-Wissenschaftspreises. Der UMSICHT-Förderverein zeichnet Menschen mit dem...

Skip to content