Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, IMTEK (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen alkalischen Membran-Elektrolyseur zu entwickeln, der an die Leistung von etablierten PEM-Elektrolyseuren heranreicht. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus Iridium. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse im Detail aufklären. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Prototyp-Zellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.

Lesen Sie die vollständige Pressemeldung hier: https://idw-online.de/de/news841963

Wasserstoff Zelle. Bildquelle: hopsalka-stock.adobe.com

Weitere News

Logo EU Kommission de

EU fördert Wettbewerbsfähigkeit und Talente mit 7,3 Mrd. EUR Die Europäische Kommission investiert im Rahmen ihres kürzlich angenommenen Arbeitsprogramms 2025...

Bildschirmfoto der Website MACRAME

Das EU-Projekt MACRAMÉ setzt sich für die sichere und nachhaltige Nutzung fortschrittlicher Materialien (advanced materials, AdMas) ein. Ziel ist es,...

Handschuh-Hand mit Erlenmyerkolben, Chemie, vor Hintergrund Periodensystem. Bildquelle: totojang1977 - stock.adobe.com

Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock, LIKAT, entwickelte ein Doktorand KI-Modelle für das Fischer-Tropsch-Verfahren auf Basis von Kohlendioxid. Ursprünglich stammt...

Skip to content